Nutzen Sie die Vorteile eines Headsets im Agrarbüro
Sie möchten die Hände freihaben beim Telefonieren im Büro? Dann hilft Ihnen ein Headset. Weitere Pluspunkte: Keine Nacken- und Schulterschmerzen dank besserer Körperhaltung und mehr Spaß und Motivation.

Mit oder ohne Kabel?
In der Regel wird das Kabel direkt mit einem QD-Kabel (Quick Disconnect) an das Telefon angeschlossen. Headsets können auch per USB verbunden werden. Entweder hat das Telefon einen USB-Anschluss, oder es ist ein Adapter von Nöten. Die direkte Verbindung per Kabel hat einen Riesenvorteil: Das Headset lässt sich jederzeit ohne großen Aufwand an andere Telefone anschließen, es muss nur umgestöpselt werden.
Nachteil der Headsets mit Kabel: Man ist an das Telefon gebunden. Völlige Bewegungsfreiheit bietet ein kabelloses Headset. Unser Tipp: Wenn Sie ein Headset anschaffen möchten, entscheiden Sie sich für ein kabelloses. Damit ist das Telefonieren im Büro deutlich komfortabler. Sie können sich frei bewegen und auch mal während des Telefonats einen Ordner aus dem Schrank holen, um etwas nachzuschlagen.
Kabellos per Funk
Kabellose Headsets für Tischtelefone heißen auch DECT- oder Funk-Headsets. Achten Sie auf einen EHS-Adapter (Electronic Hook Switch). Damit können Sie Anrufe direkt am Headset steuern. Sie haben eine Basisstation, an der das Gerät aufgeladen wird. Solche Headsets haben eine Reichweite von etwa 120 Meter.
Kabellos per Bluetooth
Auch Bluetooth-Headsets ermöglichen das kabellose Telefonieren. Sie werden mit dem Telefon verbunden bzw. gepairt. In der Bedienungsanleitung des Telefons steht eine Kompatibilitätsübersicht. Hier steht, welches Headset angeschlossen werden kann.
Stichwort Reichweite: Bluetooth Headsets haben eine geringere Reichweite als DECT-Headsets, nämlich bis zu 50 Meter. Außerdem sind sie störanfälliger. Wer sich für Bluetooth entscheidet, muss ebenfalls die Gerätekompatibilität im Auge behalten.
Ein Headset für Festnetz und Handy
Sie telefonieren sowohl mit dem Festnetz als auch mobil, möchten aber nicht mit zwei Headsets hantieren? Dann ist ein Multipoint-Headset das Mittel der Wahl. Multipoint steht für Mehrpunkt. Empfängt eines der beiden Geräte einen Anruf, weiß das Headset welches. Beispiel: Sie telefonieren mit dem Smartphone und Ihr Festnetz klingelt. Das Headset informiert sie dann über den zweiten Anruf. Nun haben Sie 3 Möglichkeiten: Sie können den zweiten Anruf direkt vom Headset entgegennehmen, den Anruf in die Warteschleife legen oder kurz Rücksprache halten und zum ersten Gespräch zurückkehren (makeln). Wichtig: Das kann nur ein Advanced Multipoint; ein Single-Multipoint beendet das erste Gespräch, sobald ein zweiter Anruf kommt.
Es lohnt sich
Ob mit oder ohne Kabel, Bluetooth oder DECT-Headsets - Die Sprachqualität ist inzwischen bei allen Geräten sehr gut. Die Preise unterscheiden sich nach Headsettyp, Tragekomfort und Qualität von Mikrofon und Hörmuschel.
Testberichte finden Sie hier: Telefon-Headset Test: Die besten im Vergleich (testberichte.de)
Ein Headset ist nicht nur “nice to have", sondern auf Dauer eine echte Erleichterung.
Zwar muss man sich kümmern, da es verschiedene Anschlüsse gibt und nicht jedes Gerät zu jedem Telefon passt. Eine Beratung im Fachgeschäft bringt sie weiter. Doch das lohnt sich, denn einmal eingerichtet leistet es für Jahre gute Dienste im Agrarbüro. Unterschätzen Sie nicht den Spaßfaktor: Sie nehmen den Anrufer mit und flitzen mal eben ins Büro, um etwas zu suchen. Das spart Zeit und Wege und bringt nebenher ordentlich Spaß.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
04.11.2025 - 10.02.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...