Mental Load - die unsichtbare Last
Das Brot ist alle. Der Termin für die nächste Untersuchung beim Kinderarzt ist fällig. Die Überweisung einer Rechnung eilt. Und dann noch: „Kannst du mal eben…?“ Einspringen im landwirtschaftlichen Betrieb, wenn eine Arbeitskraft fehlt. Im Alltag managen viele Frauen selbstverständlich unzählige Aufgaben parallel. Sie sorgen häufig für einen funktionierenden Haushalt, organisieren das Agrarbüro und übernehmen die Care-Arbeit bei pflegebedürftigen Altenteilern. Zusätzlich sind einige außerbetrieblich erwerbstätig oder leiten eigenständig einen Betriebszweig. Unbemerkt fordert die ständige Informationsflut durch soziale Medien, E-Mails und Nachrichten ebenfalls ihre Aufmerksamkeit.

Das Gedankenkarussell dreht sich ständig. Das Gefühl, an alles denken zu müssen, damit der Betrieb läuft, verbraucht eine Menge Energie. Ein Irrglaube, dass Frauen dieses Multitasking besser können als Männer. Fakt ist, der Stresslevel nimmt zu, die Gefahr sich zu verzetteln steigt. Betroffenen fällt es schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
Wege zur Entlastung beim Mental Load
Nehmen Sie erste Warnzeichen ernst und steuern so früh wie möglich gegen. Geeignet sind alle Maßnahmen zur Stressbewältigung von Entspannungstechniken bis zur Auszeit. Wichtig:
- Die Belastungen innerhalb der Familie, der Partnerschaft und im Job offen ansprechen.
- Eine To-do-Liste hilft, nichts zu vergessen, erleichtert die Priorisierung und macht Ihre Arbeit sichtbar – auch für andere. Das Abhaken der Aufgabe vermittelt ein Erfolgserlebnis!
- Verabschieden Sie sich vom Perfektionismus: Der meiste Druck, der auf uns lastet, kommt von uns selbst.
- Suchen Sie sich Unterstützung. Delegieren Sie an Partner, Kinder, Mitarbeitende, Dienstleister. Sicher, niemand erledigt die Tätigkeiten genau wie Sie selbst. Dennoch übertragen Sie Verantwortung, um sich nicht mit dem Tagesgeschäft zu überlasten und anderen eine Chance zu geben sich weiterzuentwickeln. So gewinnen Sie Zeit für Ihre wesentlichen Aufgaben.
- Nutzen Sie die Atemübung, den Ruhemodus beim Smartphone, das Online-Seminar "Stressmanagement" der SVLFG oder Techniken wie die progessive Muskelentspannung. Kostenfreie Infos dazu können Sie auf den Webseiten der Krankenkassen entdecken.
Finden Sie Ihren eigenen Weg, um Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Beginnen Sie mit einer kleinen neuen Gewohnheit, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Bewusst kurze Pausen einlegen, Spaziergang an der frischen Luft, Lieblingsmusik hören, Mini-Meditation lauschen, entspannendes Bad nehmen... Seien Sie geduldig mit sich selbst! Es dauert eine Weile, bis sich neue Routinen festigen.
Kontakte

Birgit Jürgens
Beraterin Familie und Betrieb, Agrarbüro, Weiterbildung

Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...Haben Sie zu viel Zeit?
Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto mehr Zeit nehmen wir uns. Kennen Sie das? Arbeit dehnt sich in dem Maß aus, wie Zeit zur Verfügung steht. Das trifft auf viele Lebensbereiche zu. Das erkannte der britische Historiker Cyril …
Mehr lesen...
People pleasing – der neue Name für ein altes Phänomen
Sie sagen „ja“, obwohl Sie „nein“ meinen? Sie lächeln, obwohl Sie genervt sind? Sie übernehmen Aufgaben, obwohl Sie völlig platt sind, um niemanden zu enttäuschen? Sie sagen immer „Ja, klar!“, …
Mehr lesen...
Soforthilfe gegen Stress in 3 Minuten
Manchmal ist man so gestresst, dass man nicht mehr klar denken kann. Das kennen sicher viele auch im landwirtschaftlichen Betrieb. In solchen Situationen fällt das Abschalten besonders schwer. Doch was hilft? Mit einer Atemübung können…
Mehr lesen...Hilfe, Besuch kommt!
Wer kennt das nicht? Kurzfristig hat sich Besuch angekündigt. Jetzt innerhalb von Minuten die Wohnung auf Vordermann bringen? Starte einen 20-Minuten-Schnelldurchlauf! Nimm es sportlich. Motivierende Musik an und los geht´…
Mehr lesen...
Ziele SMART formulieren
Das Büro aufräumen! Sport treiben! Mehr Zeit mit der Familie verbringen! Am Anfang eines neuen Jahres sprudeln die guten Vorsätze nur so. Im Laufe der Zeit werden diese Ziele aber häufig aus den Augen verloren und die Jahres-…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Motorsäge Modul A für Frauen
15.09.2025 - 16.09.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser MOTORSÄGENKURS: EXKLUSIV FÜR FRAUEN Sie möchten das&…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge: Technik, Pflege und Wartung
27.09.2025
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul A für Frauen
10.10.2025 - 11.10.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...