Ziele SMART formulieren
Das Büro aufräumen! Sport treiben! Mehr Zeit mit der Familie verbringen! Am Anfang eines neuen Jahres sprudeln die guten Vorsätze nur so. Im Laufe der Zeit werden diese Ziele aber häufig aus den Augen verloren und die Jahres-Anfangs-Motivation versiegt. Woran liegt es?
Der berufliche Alltag ist häufig von Zeitmangel, Leistungsdruck und wachsendem Arbeitsvolumen bestimmt. Oft führt das zu Arbeitsergebnissen, mit denen wir nicht zufrieden sind. Dazu kommt noch eine To-Do-Liste, die mehr als gut gefüllt ist. Wie schafft man es in solch einer Situation, seine Ziele im Blick zu behalten?
Zuerst einmal heißt es, Prioritäten zu setzen. Welches Ziel ist jetzt am wichtigsten für mich? Wichtig ist z.B. alles, was Sie an Ihrem Arbeitsplatz tun können, um dort langfristig erfolgreich zu sein. Ein aufgeräumter Büro-Arbeitsplatz ist da natürlich hilfreich. Vorteile einer guten Büroorganisation sind:
- Übersicht über betriebliche Vorgänge
- Schneller Zugriff auf relevante Unterlagen
- Einhaltung von Terminen und Dokumentationsverpflichtungen
- Und natürlich: mehr Motivation für die Büroarbeit
Wenn das Ziel feststeht, dann hilft die SMART-Methode weiter. Anhand dieser werden Ziele so konkret formuliert, dass sie auch erreicht werden:
Begriff gemäß SMART-Methode |
Erläuterung |
Beispiel |
Spezifisch |
So konkret wie möglich. |
Ich räume ab kommender Woche jeweils montags und mittwochs einen konkreten Büro-Bereich auf (wie z.B. die Schreibtisch-oberfläche, eine Schublade, drei Ordner etc.). |
Messbar |
Woran erkenne ich, dass ich Fortschritte mache? |
2x pro Woche sind jeweils 30 Minuten pro Aufräumaktion eingeplant. |
Attraktiv |
Was habe ich davon, wenn das Ziel realisiert ist? |
Auf diese Weise werden mein Schreibtisch und die Ablage aufgeräumt. |
Realistisch |
Liegt es in meiner Macht, das Ziel zu erreichen? |
Die 30 Minuten pro Tag sind bereits im Terminkalender geblockt. |
Terminiert |
Bis wann will ich das Ziel erreichen? |
Bis xy (fester Zeitpunkt wie z.B. Ostern) habe ich ein gut sortiertes Büro. |

Tipp: Verfassen Sie Ziele schriftlich – das ist verpflichtend und erinnert in regelmäßigen Abständen an die gesetzten Ziele.
Bei unserem Beispiel wurde ein kurzfristig erreichbares Ziel gewählt. So wird das Büro bis zu einem konkreten Zeitpunkt (z.B. Ostern) gut sortiert sein. Spannend wird es, wenn man sich mittel- und langfristige Ziele setzt und konsequent auf deren Erfüllung hinarbeitet. Eine mittelfristige Planung erstreckt sich über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren, die langfristige Planung deckt einen Planungshorizont von drei bis zehn Jahren ab. Mit Hilfe solcher SMART formulierten Ziele kann das Unternehmen konkret weiterentwickelt werden. Denn ohne ein konkretes Ziel vor Augen können wir nicht ankommen oder messen, wie nahe wir dem Ziel schon sind.
Ganz nach Mark Twain:
„Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“
Kontakte

Tomma Dierßen
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterfortbildung Hauswirtschaft

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul A für Frauen
15.09.2025 - 16.09.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser MOTORSÄGENKURS: EXKLUSIV FÜR FRAUEN Sie möchten das&…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge: Technik, Pflege und Wartung
27.09.2025
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...