Ziele SMART formulieren
Das Büro aufräumen! Sport treiben! Mehr Zeit mit der Familie verbringen! Am Anfang eines neuen Jahres sprudeln die guten Vorsätze nur so. Im Laufe der Zeit werden diese Ziele aber häufig aus den Augen verloren und die Jahres-Anfangs-Motivation versiegt. Woran liegt es?
Der berufliche Alltag ist häufig von Zeitmangel, Leistungsdruck und wachsendem Arbeitsvolumen bestimmt. Oft führt das zu Arbeitsergebnissen, mit denen wir nicht zufrieden sind. Dazu kommt noch eine To-Do-Liste, die mehr als gut gefüllt ist. Wie schafft man es in solch einer Situation, seine Ziele im Blick zu behalten?
Zuerst einmal heißt es, Prioritäten zu setzen. Welches Ziel ist jetzt am wichtigsten für mich? Wichtig ist z.B. alles, was Sie an Ihrem Arbeitsplatz tun können, um dort langfristig erfolgreich zu sein. Ein aufgeräumter Büro-Arbeitsplatz ist da natürlich hilfreich. Vorteile einer guten Büroorganisation sind:
- Übersicht über betriebliche Vorgänge
- Schneller Zugriff auf relevante Unterlagen
- Einhaltung von Terminen und Dokumentationsverpflichtungen
- Und natürlich: mehr Motivation für die Büroarbeit
Wenn das Ziel feststeht, dann hilft die SMART-Methode weiter. Anhand dieser werden Ziele so konkret formuliert, dass sie auch erreicht werden:
Begriff gemäß SMART-Methode |
Erläuterung |
Beispiel |
Spezifisch |
So konkret wie möglich. |
Ich räume ab kommender Woche jeweils montags und mittwochs einen konkreten Büro-Bereich auf (wie z.B. die Schreibtisch-oberfläche, eine Schublade, drei Ordner etc.). |
Messbar |
Woran erkenne ich, dass ich Fortschritte mache? |
2x pro Woche sind jeweils 30 Minuten pro Aufräumaktion eingeplant. |
Attraktiv |
Was habe ich davon, wenn das Ziel realisiert ist? |
Auf diese Weise werden mein Schreibtisch und die Ablage aufgeräumt. |
Realistisch |
Liegt es in meiner Macht, das Ziel zu erreichen? |
Die 30 Minuten pro Tag sind bereits im Terminkalender geblockt. |
Terminiert |
Bis wann will ich das Ziel erreichen? |
Bis xy (fester Zeitpunkt wie z.B. Ostern) habe ich ein gut sortiertes Büro. |
Die SMART-Methode ist übrigens auch ein hilfreiches Werkzeug, um Ziele gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen festzulegen und zu kontrollieren. Denn nur wenn Ziele konkret messbar und mit einer Zeitvorgabe versehen sind, kann später stressfrei und emotionslos über die Zielerfüllung gesprochen werden.
Tipp: Verfassen Sie Ziele schriftlich – das ist verpflichtend und erinnert in regelmäßigen Abständen an die gesetzten Ziele.
Bei unserem Beispiel wurde ein kurzfristig erreichbares Ziel gewählt. So wird das Büro bis zu einem konkreten Zeitpunkt (z.B. Ostern) gut sortiert sein. Spannend wird es, wenn man sich mittel- und langfristige Ziele setzt und konsequent auf deren Erfüllung hinarbeitet. Eine mittelfristige Planung erstreckt sich über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren, die langfristige Planung deckt einen Planungshorizont von drei bis zehn Jahren ab. Mit Hilfe solcher SMART formulierten Ziele kann das Unternehmen konkret weiterentwickelt werden. Denn ohne ein konkretes Ziel vor Augen können wir nicht ankommen oder messen, wie nahe wir dem Ziel schon sind.
Ganz nach Mark Twain:
„Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“
Kontakte
Tomma Dierßen
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterfortbildung Hauswirtschaft
Excel wird 45! - Wir gratulieren mit zwei Online-Schulungen
Am 17. Oktober 1979 ist die erste Tabellenkalkulation für Computer erschienen. Damit hat sie es in die Liste der kuriosen Feiertage geschafft und feiert einen halbrunden Geburtstag. Fast jeder hat schon mit der Tabellenkalkulation Excel von …
Mehr lesen...Frischer Wind fürs Büro
Überall liegen Akten, Kabelsalat ringelt sich um die Tastatur, und irgendwo in diesem Durcheinander versteckt sich sogar noch der verlorene Stift von vor zwei Monaten. Die Lösung? Einmal kräftig aufräumen! Ordnung im Büro zu …
Mehr lesen...Mit welcher Hand bedienen Sie die Maus?
Die Menschen, die die rechte Hand nutzen, sind deutlich in der Überzahl. Die Statistik sagt, dass nur 10,6 Prozent aller Menschen Linkshänder sind. Das ergab eine Untersuchung der Universitäten St. Andrews, Athen, Oxford, Bristol und …
Mehr lesen...Schon wieder den Bescheid der BG nicht gefunden? Das ändern wir!
Eine Pressemitteilung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) brachte es ans Licht: Allein im Zusammenhang mit den Förderanträgen rufen jährlich etwa 50.000 Landwirte an. Ihr Anliegen: Sie benö…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin - Neue Kurse am Start!
AgrarBüromanagerin, der Name ist Programm: Alle Arbeiten im Agrarbüro werden - oft von den Frauen - gemanagt, sprich verwaltet, organisiert und durchgeführt. Dieser Posten ist ein wichtiger Baustein eines erfolgreichen …
Mehr lesen...Vom Motorrad an den Schreibtisch
Das Agrarbüro ist speziell. Im Interview mit Judith Grotepaß aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg erfahren Sie, warum das so ist und wie sie die Arbeit dort managt. Lesen Sie einen Beitrag aus der Steckrübe, einem Projekt im …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
05.11.2024
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...Alles in Ordnung! - Digitalisierung im Agrarbüro
06.11.2024 - 07.11.2024
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
07.11.2024 - 30.01.2025
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihnen …
Mehr lesen...11 Excel-Tipps für Ihr Agrarbüro - Teil 1
08.11.2024
Für den einen ist Excel ein Kinderspiel, für den anderen ein Buch mit sieben Siegeln. Wie in allen anderen Bereichen auch: Gekonnt eingesetzt hilft es dabei, jede Menge Arbeit zu sparen. Wir zeigen Ihnen 11 wertvolle Tipps für den …
Mehr lesen...11 Excel-Tipps für Ihr Agrarbüro - Teil 2
15.11.2024
Noch mehr Excel-Tipps... Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Büroalltag einfacher und Abläufe schneller gestalten können. Sie bekommen 11 wertvolle Tipps für den besseren und sicheren Umgang mit Excel, praxisnah erklärt …
Mehr lesen...Update Arbeitszeiterfassung und Direktvermarktung-Trends und Herausfordeurngen
21.11.2024
Themen am Seminartag im Überblick: 1. Update Arbeitszeiterfassung - Aktuelles, was Sie dazu wissen müssen kurz und kompakt, wie z.B. Was bedeutet Arbeitszeiterfassung? Was genau muss ein Arbeitgebender erfassen? …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...