Ziele SMART formulieren
Das Büro aufräumen! Sport treiben! Mehr Zeit mit der Familie verbringen! Am Anfang eines neuen Jahres sprudeln die guten Vorsätze nur so. Im Laufe der Zeit werden diese Ziele aber häufig aus den Augen verloren und die Jahres-Anfangs-Motivation versiegt. Woran liegt es?
Der berufliche Alltag ist häufig von Zeitmangel, Leistungsdruck und wachsendem Arbeitsvolumen bestimmt. Oft führt das zu Arbeitsergebnissen, mit denen wir nicht zufrieden sind. Dazu kommt noch eine To-Do-Liste, die mehr als gut gefüllt ist. Wie schafft man es in solch einer Situation, seine Ziele im Blick zu behalten?
Zuerst einmal heißt es, Prioritäten zu setzen. Welches Ziel ist jetzt am wichtigsten für mich? Wichtig ist z.B. alles, was Sie an Ihrem Arbeitsplatz tun können, um dort langfristig erfolgreich zu sein. Ein aufgeräumter Büro-Arbeitsplatz ist da natürlich hilfreich. Vorteile einer guten Büroorganisation sind:
- Übersicht über betriebliche Vorgänge
- Schneller Zugriff auf relevante Unterlagen
- Einhaltung von Terminen und Dokumentationsverpflichtungen
- Und natürlich: mehr Motivation für die Büroarbeit
Wenn das Ziel feststeht, dann hilft die SMART-Methode weiter. Anhand dieser werden Ziele so konkret formuliert, dass sie auch erreicht werden:
Begriff gemäß SMART-Methode |
Erläuterung |
Beispiel |
Spezifisch |
So konkret wie möglich. |
Ich räume ab kommender Woche jeweils montags und mittwochs einen konkreten Büro-Bereich auf (wie z.B. die Schreibtisch-oberfläche, eine Schublade, drei Ordner etc.). |
Messbar |
Woran erkenne ich, dass ich Fortschritte mache? |
2x pro Woche sind jeweils 30 Minuten pro Aufräumaktion eingeplant. |
Attraktiv |
Was habe ich davon, wenn das Ziel realisiert ist? |
Auf diese Weise werden mein Schreibtisch und die Ablage aufgeräumt. |
Realistisch |
Liegt es in meiner Macht, das Ziel zu erreichen? |
Die 30 Minuten pro Tag sind bereits im Terminkalender geblockt. |
Terminiert |
Bis wann will ich das Ziel erreichen? |
Bis xy (fester Zeitpunkt wie z.B. Ostern) habe ich ein gut sortiertes Büro. |
![To-Do-Liste - © Moccacino / pixabay.com To-Do-Liste](/cache/images/AC59F6472E63AC64CB241CDD95E9210FAE350A6784CBE0FC79FAAC04BF396CF6.png)
Tipp: Verfassen Sie Ziele schriftlich – das ist verpflichtend und erinnert in regelmäßigen Abständen an die gesetzten Ziele.
Bei unserem Beispiel wurde ein kurzfristig erreichbares Ziel gewählt. So wird das Büro bis zu einem konkreten Zeitpunkt (z.B. Ostern) gut sortiert sein. Spannend wird es, wenn man sich mittel- und langfristige Ziele setzt und konsequent auf deren Erfüllung hinarbeitet. Eine mittelfristige Planung erstreckt sich über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren, die langfristige Planung deckt einen Planungshorizont von drei bis zehn Jahren ab. Mit Hilfe solcher SMART formulierten Ziele kann das Unternehmen konkret weiterentwickelt werden. Denn ohne ein konkretes Ziel vor Augen können wir nicht ankommen oder messen, wie nahe wir dem Ziel schon sind.
Ganz nach Mark Twain:
„Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“
Kontakte
![Tomma Dierßen - © LWK Niedersachsen Tomma Dierßen](/cache/images/E9759B0AA38FE9B8EFCA67C3225836A4D0744551835B8DD545441B2521836E0D.jpg)
Tomma Dierßen
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Meisterfortbildung Hauswirtschaft
![Aufgaben - © 11066063 / pixabay.com Aufgaben](/cache/images/1C04E25138883D9403DB4F80312361590FAD14D94ACF0B29358E91EACC99DCE2.jpg)
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...![Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun? - © Oakywood / pixabay.com Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?](/cache/images/00D5B0F8EB897171A8A41231F066C60F8C89B3BDD694EA6142C2B9E54CC66E8F.jpg)
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...![Start ins digitale Agrarbüro - © contrawerkstatt / stock.adobe.com Start ins digitale Agrarbüro](/cache/images/5E187440A963AEA6C5CCD9BAC3682FED69A9482F78F0F4B45FE235EEF4FE5D09.jpeg)
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...![Polieren Sie Ihre PC-Kenntnisse auf! - © Jan Vašek/pixabay Arbeitsplatz](/cache/images/066989A999704358C4E6BB79A78AD30DBC79731BE97BA393B9CEE7165AD9F0FE.jpg)
Agrarbüro: Polieren Sie Ihre PC-Kenntnisse auf!
Mal ehrlich: Lieben Sie den Computer? Oder nutzen Sie ihn nur, weil es ohne nicht geht? Wie auch immer: Der PC ist im Agrarbüro unverzichtbar. Im Alltag fehlt oft die Zeit, den vielen Funktionen nachzugehen und herauszufinden, was der Computer f…
Mehr lesen...![Im Fokus: Das Agrarbüro - © evgeniya_m / stock.adobe.com, bearbeitet durch LWK Niedersachsen Im Fokus: Das Agrarbüro](/cache/images/B04D71B6178A0AB53624B570131CDF113A98BABF274731D4D8EB2F130F202A00.jpg)
Im Fokus: Das Agrarbüro – der Endspurt ist da!
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach acht von neun Themen sind über 470 Teilnahmen zu verzeichnen. Bequem von zu Hause aus nutzen sie die Möglichkeit, sich eine Stunde …
Mehr lesen...![Arbeit dehnt sich in dem Maß aus, wie Zeit zur Verfügung steht. - © Alexa / pixabay.com 15 Minuten reichen für schrittweise mehr Ordnung im Büro](/cache/images/C8107E421E3A73522BE01F477FB633DCBF0C603E9B3D729DBD07C9848838CB7E.jpg)
Haben Sie zu viel Zeit?
Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto mehr Zeit nehmen wir uns. Kennen Sie das? Arbeit dehnt sich in dem Maß aus, wie Zeit zur Verfügung steht. Das trifft auf viele Lebensbereiche zu. Das erkannte der britische Historiker Cyril …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Microsoft 365 - © pixaline / pixabay /media/media/725796C0-A3FE-2C78-B40F6EE67BE1C739.png](/cache/images/646630AE2D6D96822FA0E31A4ADA8B4E88D6BB7EF10A7CA24338DC1F6931FC88.png)
11 Outlook-Tipps: Digital besser organisiert
21.02.2025
Heute in Visier: Outlook. Outlook ist mehr als ein digitaler Briefkasten, um die E-Mail-Flut zu bewerkstelligen. Vorlagen, praktische Tastenkombinationen, schlaue Regeln und Quickstepps, Wiedervorlage und digitale Haftnotizen - Geschickt …
Mehr lesen...![Die E-Rechnung kommt! - © evgeniya_m - stock.adobe.com, bearbeitet durch LWK Niedersachsen /media/media/34DDFF0B-99E4-8A95-5ED605837737B463.jpg](/cache/images/F1B1E7B8387A68B07826089CDD8902E7043F789A105439CDE0607FD0A9AC089B.jpg)
Im Fokus: Das Agrarbüro - E-Rechnungen, gesetzliche Vorgaben, praktische Umsetzung
24.02.2025
Elektronische Rechnungen sind Pflicht und bringen Vorteile mit sich. Die Umstellung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Wer den Übergang erfolgreich meistern möchte, sollte die Anforderungen kennen und auf die richtigen digitalen Werkzeuge …
Mehr lesen...![E-Mail - © Iris Kracke /media/media/4A8DB44B-E79B-0F85-0E28BBC7857811E7.JPG](/cache/images/77A8B21983D0B7E190760B973D70310980239D1BE058A4D99D2D1CF3C0AD80D3.jpg)
11 Tipps für Ihre (digitale) Korrespondenz
28.02.2025
Elektronische Korrespondenz gehört längst zum guten Ton - im Privat- gleichermaßen wie im Geschäftsleben. Wir zeigen Ihnen, wie ein Geschäftsbrief aussehen muss, damit er der Norm entspricht. Das betrifft sowohl die „…
Mehr lesen...![Vorlagen - © Dirk Wouters / pixabay.com /media/media/E893243B-B7BA-53E8-44338A18699CD21F.jpg](/cache/images/0E477B10CF039DA17C2D459A9EE8FD477CF26E41CB2513D006B048BB01212939.jpg)
11 Tipps für eine effektive Serienarbeit am PC
07.03.2025
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zeit und Mühe sparen, indem Sie Ihre Korrespondenz automatisieren. Sie bekommen praktische Tipps für Serienbriefe, Serienmails, Umschläge und Etiketten. Gehen Sie in Serie! Es lohnt sich, sich …
Mehr lesen...![Windows – Richten Sie Ihr Betriebssystem clever ein - © Simon / pixabay.com /media/media/D2206187-A709-B846-1A827CAA7772CB93.png](/cache/images/623278E0C44FE0F89F5EE9565C20BDC80684D3E5E84A6088390242A62CF04832.png)
11 Tipps für Windows - Zeit sparen und produktiv arbeiten
14.03.2025
Heute im Visier: Windows. Fast Dreiviertel aller Computer haben Windows als Betriebssystem. Wir zeigen ihnen, wie Sie das Beste daraus machen. Denn einige Funktionen sind versteckt, so dass man sie nicht auf Anhieb findet. Unsere 11 Tipps …
Mehr lesen...![Fällheberschnitt - © Yvonne Konersmann Der Fällheberschnitt im Seminar "Motorsäge Modul A für Frauen in der Landwirtschaft".](/cache/images/7D06B7FB3EB8E08C7C62A08BD4E56DE8B6D426C0093378D8CBF9FD991539013F.jpg)
Motorsäge Modul A für Frauen
14.03.2025 - 15.03.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![AgrarBüromanagerin - © pixabay.com / bearbeitet von Frauke Schwiderrek AgrarBüromanagerin](/cache/images/1F68EC18BFA5E13BD8DE6A71818DCACB4F2D685B24813EAEE740662B23BFC7A1.jpg)
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...![Agrarbüro - © StockSnap / pixabay.com Agrarbüro](/cache/images/42E43D78B3848297F301B9FBB62D816656C5D8801FD1D290CE49A45489D904D4.jpg)
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...![Zeit.Geld.Haushalt - © Alexas Fotos / pixabay.com Zeit.Geld.Haushalt](/cache/images/E36D47BE0D9466D1129615E9DAA075CA53DC6A1FF22F0E3DDA1CA9BA2F5DB8DC.jpg)
Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...![Landwirtschaftliche Mitunternehmerin - © Production Perig / stock.adobe.com Landwirtschaftliche Mitunternehmerin](/cache/images/C46F2AE6006B491CC6B306D4E0B3AAE160B98E76B57C988C31487715B2A08500.jpeg)
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...