Feldführer der Versuchsstationen der LWK Niedersachsen
Feldführer der LWK Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen legt jedes Jahr zahlreiche Feldversuche an. Diese können bei Interesse vor Ort besichtigt werden.
Die Feldführer sind Ihnen auf dieser Seite digital hinterlegt und stehen zum Download zur Verfügung.
Die elf Versuchsstationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen decken dabei die unterschiedlichen Regionen, Bodenklimaräume und Kulturen im Land ab.

Downloads
Kontakte
Dr. Jan Oehlschläger
Leiter Versuchswesen Pflanze

Landessortenversuche 2024: Sojabohnen
Der Sojaanbau findet in Niedersachsen zunehmendes Interesse. EIne Steigerung der Anbauflächen findet derzeit aber eher im ökologischen Anbau statt. Dank der züchterischen Aktivitäten stehen auch für niedersächsische…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Schmalblättrige und Weiße Lupinen
Lupinen für den Körneranbau spielen in Niedersachsen bei den Körnerleguminosen eine eher untergeordnete Rolle. DIe großen Hoffnungen, die in die Weißen Lupinen gesetzt wurden, konnten noch nicht erfüllt werden. Derzeit…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Ackerbohnen und Körnererbsen
Ackerbohnen und Körnererbsen steigerten sich 2024 im Anbauumfang und bei den Erträgen. Die hohe Schwankungsbreite bei den Erträgen zeigten allerdings auch, dass das Leistungspotenzial häufig nicht ausgeschöpft werden konnte. …
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Sommerweizen
Im Jahr 2024 ist die Anbaufläche von Sommerweizen wegen der schlechten Aussaatbedingungen im Herbst 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen. Wie sich die im LSV geprüften Sorten im Vergleich zum Winterweizen prä…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Sommerhafer
Es ist in Niedersachsen nach wie vor schwierig, Qualitätshafer sicher zu erzeugen. Vorrangig wird Futterhafer angebaut, speziell für Pferde. Im LSV zeigten jedoch neuere Sorten den Züchtungsfortschritt mit verbesserten …
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Sommer-Futtergerste
2024 haben die Sommerungen eine große Rolle im Ackerbau gespielt, insbesodere die Sommergerste profitierte von den widrigen Aussaatbedingungen im Herbst 2023. Im LSV Sommer-Futtergerste zeigte sich, dass ertragsstarke und robuste …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...