Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Grünland, Futterbau / Ackerfutterbau

Kuckuckslichtnelke

Ergebnisse statt Auflagen

Förderung von Kennarten im Dauergrünland Vor wenigen Wochen haben wir die aktuellen Ökoregelungen (ÖR) der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für das Dauergrünland vorgestellt. Von diesem Förderprogramm mit einjä…

Ampfer im Grünland

Spot Spray Verfahren im Grünland

In Niedersachsen werden rund 689.000 ha und somit 27 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche als Grünland genutzt. Chemischer Pflanzenschutz besitzt in der Grünlandbewirtschaftung nur eine geringe Bedeutung. Lediglich im Rahmen…

Siegel der Freiwilligen Mischungskontrolle Niedersachsen

Gräsermischungen mit Kontrollsiegel

Leistungsstarke Ansaatmischungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ertrags- und Qualitätssicherung auf dem Dauergrünland und im Ackerfutterbau. Für das hauptsächliche Ziel – die Produktion von qualitativ hochwertigem …

Ampfer im Grünland

Unkrautmanagement auf dem Grünland

Die Verunkrautung des Grünlandes ist i.d.R. auf eine Schädigung der Grasnarbe zurückzuführen, die vielfältige Ursachen haben kann. Hohe Niederschlagsmengen, wie im Herbst 2023, können den letzten Schnitt oder Pflegema&…

Welsches Weidelgras 2013

Pro und Contra Weidelgras

Das Welsche und das Deutsche Weidelgras sind wichtige Futtergräser. In qualitativ wertvollen, weil leistungsstarken Qualitätsstandardmischungen des Grünlandes und des Ackerfutterbaues dürfen Weidelgräser als dominanter …

Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream

Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor. Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden…

Grassilage

Silierprotokoll - nicht nur die Pflicht des Dienstleisters

Wer ist verantwortlich, wenn die Silage verdorben ist? Bei der Silagebereitung stehen Futterbauer und Lohnunternehmer in geschäftlicher Beziehung, die im Allgemeinen sehr gut funktioniert.  Doch stets dann, wenn Probleme mit dem Gä…

Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Das Land Niedersachsen gewährt Beihilfen zur Minderung von wirtschaftlichen Belastungen durch außergewöhnlich hohe Rastereignisse (Rastspitzen) durch geschützte nordische Gastvögel auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und…

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind

Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …

Jakobskreuzkraut

Giftpflanzen im Grünland vorbeugen

Die Verfütterung von Aufwüchsen mit stark giftigen Pflanzen ist futtermittel- und tierschutzrechtlich problematisch. Im extensiv genutzten Grünland sind Giftpflanzen für Weidetierhalter und Futtermittel-produzenten eine besondere …

Veranstaltungen

/media/media/0E56946D-0A1C-B9D8-2426B19857424E85.jpg

Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung

11.04.2025

Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…

Mehr lesen...