Landessortenversuche 2018: Wintergerste, Marschstandorte
Etwas später als an den übrigen Standorten konnten inzwischen auch die beiden Marschstandorte der Landessortenversuche Wintergerste beerntet werden. Die Ergebnisse der Sortenprüfung werden im Folgenden dargestellt.
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste auf den Marschböden
Etwas später als an den übrigen Standorten konnten inzwischen auch die Marschstandorte der LSV Wintergerste beerntet werden.Auf die schwierigen Rahmenbedingungen für den Wintergerstenanbau 2017/2018 ist bereits im vorangegangenen Artikel zu den Versuchsergebnissen LSV Wintergerste eingegangen worden. Dort sind auch die allgemeinen Aussagen zu den Sorten und Methoden der mehrjährigen Verrechnung beschrieben.
Für die Marschen liegen Ergebnisse von zwei Standorten vor. Das Ertragsniveau ist im Vergleich zu 2017 wieder auf das Niveau von 2016 gesunken, der Standardertrag (103 dt/ha) liegt hier jedoch höher als auf den übrigen Standorten.
Auf den Marschen hat die mehrjährig geprüfte Sorte Joker ihre Leistungen ebenfalls bestätigt, dies zeigt sich auch in der mehrjährigen Verrechnung. Joker ist gegen Gelbmosaikvirus doppelt resistent, sie hat allerdings ein geringes Hektolitergewicht (hl-Gewicht) sowie Mängel in der Standfestigkeit und Strohstabilität.
Etwas später als auf den übrigen Standorten konnten inzwischen auch die Marschstandorte der LSV Wintergerste beerntet werden.Quadriga konnte sich auf den Marschen auch wieder bewähren. Dem durchschnittlichen Ergebnis in der mehrjährigen Verrechnung stehen zwei überdurchschnittliche LSV-Jahre in Folge gegenüber. Die Sorte zeigt trotz großer Halmlänge keine Schwächen in der Standfestigkeit. Hl-Gewicht und Anteil Marktware sind gut; zu beachten ist die Anfälligkeit für Zwergrost.
Auch KWS Kosmos wird für die Marschen empfohlen. Sie liefert einen hohen Marktwareanteil und weist eine gute Winterhärte auf, ist aber empfindlich gegenüber Zwergrost.
Bei den Hybridsorten kann in erster Linie die mehrjährig geprüfte Sorte Wootan überzeugen. Sie erreicht hohe Erträge, zeigt aber Schwächen bei Strohstabilität und Festigkeit gegen Zwergrost, ihre hl-Gewichte sind gut. Einschränkend müssen die höheren Saatgutkosten berücksichtigt werden. Dem gegenüber steht die Möglichkeit, mit Spätsaaten Ackerfuchsschwanz zu bekämpfen. Hier werden zunehmend Hybridsorten eingesetzt. Versuchsergebnisse dazu lassen allerdings bislang noch keine verlässlichen Aussagen zu.
Zu erwähnen sind noch die strohstabile Sorte Sonnengold und die blattgesunde LG Veronika sowie die zweizeilige KWS Infinity, die ein gutes hl-Gewicht liefert und wie Sonnengold unempfindlich gegenüber Zwergrost ist.
Bei den zweijährig geprüften Sorten hat KWS Higgins auf den Marschen ihre relative Ertragsleistung steigern können, guten Qualitätseinstufungen stehen allerdings Schwächen in der Strohstabilität und die Anfälligkeit für Zwergrost gegenüber.
Für die einjährig geprüften Sorten sind kaum Empfehlungen möglich, da die Ergebnisse nur auf zwei Standorten ermittelt wurden und diese zusätzlich auf beiden Standorten recht stark voneinander abweichen. Eine mehrjährige Verrechnung konnte wegen zu geringer Datenbasis nicht durchgeführt werden. Die Besonderheiten der Sorten sind im vorangegangenen Artikel bereits beschrieben worden.
Sortenversuch Winterbraugerste und späte Herbstaussaat Sommerbraugerste 2024
Der Anbau der Braugerste nicht nur als klassische Frühjahrsaussaat, sondern auch als Herbstaussaat trägt zur Risikominderung für die Braugerstenversorgung in Niedersachsen bei. Die Winterbraugerste konnte von den letztjä…
Mehr lesen...Landessortenversuche 2024: Wintergerste
Die Ergebnisse der LSV Wintergerste 2024 liegen nunmehr von allen sechs Anbauregionen vor. Die Ertragsleistungen der Einzelortergebnisse zeigen auch in diesem Jahr wieder stärkere Schwankungen. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine eher …
Mehr lesen...Sortenversuch Winterbraugerste und späte Herbstaussaat Sommerbraugerste 2023
Müssen die Karten beim Braugerstenanbau neu gemischt werden? Winterbraugerste spielt bislang keine große Rolle im Braugerstenanbau. Sie bietet bei Frühsommertrockenheit jedoch Vorteile gegenüber der klassischen Sommerbraugerste. …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Wintergerste
Die Wasserversorgung war auch in diesem Jahr der entscheidende Faktor für die erreichten Ertragsleistungen in den Anbauregionen und an den einzelnen Standorten. Geringere Erträge waren häufig mit geringen Hektolitergewichten …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2022: Winterbraugerste, Sortenversuch Spätsaat Gerste
Die Sommerbraugerste als Spätherbstaussaat verdrängt zunehmend den klassischen Winterbraugerstenanbau.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2022: Wintergerste
Die Wintergerste erreichte in diesem Jahr erfreulich hohe Erträge. Diese sind zum guten Teil auf die sehr hohen Hektolitergewichte zurückzuführen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
30.01.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...