Wiederaufforstung: Win-win mit Wolle
Der Boden ist das vielleicht wichtigste Kapital in der Forstwirtschaft – nur was tun, wenn sich der Untergrund nicht nur als nährstoffarm, sondern auch als schlechter Wasserspeicher entpuppt? Diese Frage stellt sich nicht erst seit nunmehr drei heißen und trockenen Jahren, wie LWK-Bezirksförster Carl Hesebeck in der Land & Forst 48 schreibt. Aktuell war dieses Problem im Grunde schon immer, große Kalamitätsflächen und zu erwartende trockene Jahre machen die Suche nach Antworten aber so dringend wie nie zuvor.


Im Gartenbau finden schon längere Zeit Wollpellets Anwendung, entweder direkt ins Erdreich eingemischt oder nur auf die Erde gestreut. Ihr Vorteil: Die Wolle enthält Nährstoffe und kann etwa das Drei- bis Vierfache ihres Eigengewichts an Wasser speichern, noch dazu ist es ein „nachwachsender“ Rohstoff. Über einen Hersteller aus Süddeutschland konnte die FBG Lohne-Elbergen eine Probelieferung dieser Pellets beziehen, ein Teil davon wurde Ende 2020 bei zwei kleinen Pflanzungen eingebracht. Das Material wurde nur bei Douglasien dazugegeben, die im Sortiment 40/70 entweder mit dem Hohlspaten oder dem Bagger gepflanzt wurden. Laut Hersteller sind für Hochstämme rund 50 Gramm dieser Pellets vorgesehen. Unter Berücksichtigung der schwachen Böden und vor allem auch der Tatsache, dass im Wald der Niederschlag die einzige Bewässerung für die jungen Setzlinge darstellt, wurde dieser Menge lediglich auf 40 Gramm reduziert. Im Feldversuch entsprach das zur leichteren Dosierung etwa einem zu ¾ gefüllten Kaffeebecher.

Über den Schäfer Gerfried de Lange aus Neerlage konnte zudem ein Sack Wolle bezogen werden. De Lange züchtet erfolgreich Bentheimer Landschafe und Coburger Fuchsschafe, steht aber wie viele andere Schäfer auch vor dem Problem, dass der Verkauf der Wolle kaum die Kosten für die Schur deckt.
Ein Teil der Wolle wurde ebenfalls bei einigen Pflanzen mit in das Pflanzloch eingebracht – dabei wurde schnell deutlich, dass sich die Wollpellets wesentlich besser dosieren lassen als die rohe Wolle und die Arbeit dadurch schneller von der Hand geht. Um später einen Vergleich herstellen zu können, blieben einige Douglasien bei der Pflanzung ohne „Wollzugabe“.

Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...
Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …
Mehr lesen...
Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...
Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...
Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Mehr lesen...
Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...