Startklar in die Brennholz-Saison
Mit Beginn des Winters, nach dem Laubabfall, bereiten sich die Brennholzselbstwerber wieder darauf vor, dass sie „in den Wald gelassen“ werden. Doch sind Werkzeuge, Geräte und Schutzbekleidung auch wirklich einsatzbereit? Die noch verbleibende Zeit kann für die wichtigen Vorbereitungen genutzt werden – dazu eine Checkliste von Bezirksförster Dieter Scholz:
Wer vor ihrem Einsatz Motorsäge, Schutzbekleidung und alle Werkzeuge überprüft, kann beruhigt in die Saison starten. Diese Vorüberlegungen sollten Sie anstellen:
◾ Springt die Motorsäge überhaupt an? Tipp: Damit Vergaser bzw. Pumpenmembrane nicht trocken laufen und die Kette sowie der Schienenstern schön geschmeidig bleiben, die Säge auch außerhalb der Saison alle paar Monate einmal laufen lassen!
◾ Ist der Luftfilter sauber und die Säge gepflegt oder wurde sie nach dem letzte Winter ungereinigt weggestellt?
◾ Funktionieren alle Sicherheitsvorrichtungen der Säge (Kettenbremse, Handschutz und Kettenfangbolzen); ist der Kettenschutz vorhanden?
◾ Sind die Sägeketten geschärft? Eine stumpfe Kette kostet Material und Kraft und ist gefährlicher als eine scharfe Kette, die ohne Drücken leicht durch das Holz sägt. Wer im Schärfen ungeübt ist, sollte dies für wenig Geld dem örtlichen Fachmann überlassen. Der nutzt den passenden Feilendurchmesser und prüft außerdem Schärfwinkel, Brustwinkel, Zahnlänge und Tiefenbegrenzerhöhe.
◾ Das Arbeiten im Wald erfordert grundsätzlich das Tragen eines Helms mit Gehör-/Gesichtsschutz! Wer heute bei der Motorsägenarbeit ohne Helm, Sicherheitsbekleidung und Handschuhe angetroffen wird, braucht sich nicht zu wundern, wenn er des Waldes verwiesen wird.
◾ Der Helm: Ist er noch betriebssicher? Durch UV-Licht wird der Kunststoff spröde und erfüllt nicht mehr den Schutzzweck. Tipp: Nicht unter ständigem Lichteinfall lagern, sondern dunkel und trocken. Jeder Helm trägt einen Stempel mit eingeprägtem Herstellungsjahr. Nach ca. fünf bis sechs Jahren ist der Helm auszutauschen, natürlich unverzüglich, wenn er einer Belastung ausgesetzt war. Auch das Schweißband kann und sollte einmal gewechselt werden (kostet nicht viel). Funktionieren die Gehörschutzkapseln und der Gesichtsschutz noch?
◾ Die Schnitzschutzbekleidung (Hose/Stiefel): Ist sie noch betriebssicher? Wenn im Bereich der Schnittschutzeinlage das Material eingerissen ist oder gar die Säge schon einmal „zugebissen“ hat, keinesfalls selbst flicken/stopfen, da der Schnittschutz sonst nicht funktionieren kann.
◾ Sonstige persönliche Schutzausrüstung: Sind die Warnfarbe bzw. die Reflexstreifen noch in Ordnung? Auch hier gilt: das früher oft praktizierte Auftragen alter Bekleidung sollte passé sein. Die Kleidung sollte aus Unfallverhütungsgründen gut passen, am Körper anliegen und modernen, ergonomischen Erkenntnissen entsprechen. Ist ein Verbandspäckchen parat und noch einsatzbereit?
◾ Sägekettenhaftöl und Fertiggemisch: Die Zeiten von Selbstgemischtem Sprit sind nun endgültig vorbei. Die Nutzung von vorgemischtem Kraftstoff und Biokettenöl ist allein schon durch die PEFC-Zertifizierung zwingend vorgeschrieben und dient nicht zuletzt der eigenen Gesundheit. Zum einfachen Betanken gibt es praktische Einfüllsysteme, die das Betanken ohne Verschütten ermöglichen.
◾ Werkzeug, wie Keile, Axt und Spalthammer: Sitzen die Stiele fest, sind sie noch intakt oder bereits ausgefranst und müssen ersetzt werden; passen Keile zu Axt/Spalthammer (kein Schlagen von Eisen auf Eisen erlaubt !)?
◾ Überlegen Sie, ob nicht zur Auffrischung der Sägekenntnisse der Besuch eines Motorsägenlehrganges angebracht wäre. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Bezirksförster nach, ob bzw. wo solch ein Lehrgang in Ihrer Nähe stattfindet oder schauen Sie unter https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/action/vera.html nach aktuellen Motorsägenkurse.
◾ Tip für Waldbesitzer: Sichern Sie sich ab und lassen Sie sich in jedem Fall eine „Erklärung des Brennholzselbstwerbers“ unterschreiben. Entsprechende Vordrucke können Sie ebenfalls bei Ihrem betreuenden Förster anfragen oder unter https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/4/nav/2484/article/6727.html herunterladen.
Aufforstung nach Käfer und Sturm: Die WSG Melle packt es an
Trockenheit und Borkenkäferbefall haben den Wäldern rund um Melle zugesetzt. An vielen Stellen wächst aber schon wieder junger Wald – daran haben die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen der Waldschutzgenossenschaft (WSG) nicht …
Mehr lesen...Schadholz sicher zu Fall bringen
Die zurückliegenden Jahre haben dem Wald in Deutschland einiges abverlangt und für steigende Schadholzmengen gesorgt – gleichzeitig steigt auch das Gefahrenpotential bei der Holzernte, Stammfäulen und Totholz in der Krone stellen…
Mehr lesen...Herbstzeit ist Pilzzeit
Viele Menschen führt es auch in der Grafschaft Bentheim im die Wälder, um einen Korb oder einen anderen Behälter für die nächste Mahlzeit mit unterschiedlichsten Pilzen zu füllen. Meist sind es Steinpilze oder Maronen &…
Mehr lesen...Rückeschäden lassen sich vermeiden
Nach einer Erntemaßnahme ist kaum etwas ärgerlicher, als Fällungs-, Rücke- oder Polterschäden am verbleibenden Bestand festzustellen. Die entstandenen Rindenschäden sind laut Bezirksförster Dieter Scholz in der …
Mehr lesen...Ringeln: eine gefahrlose Alternative
In der noch unübersichtlichen Dickungsphase von heranwachsenden Wertholzbeständen gilt es, „Protze“ und „Wölfe“ zu entfernen. Das funktioniert nicht nur mit Hilfe einer Säge, sondern auch mit dem alten …
Mehr lesen...Brennholz hacken: So wird's leichter
Wer sein bereits auf Ofenlänge zugeschnittenes Brennholz von Hand spaltet, baut Muskeln auf und Aggressionen ab; doch die Arbeit ist weder leicht, noch gefahrlos. Die in der Land & Forst Nr. 46 veröffentlichte Checkliste von&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Motorsägenkurs - KWF-Modul A
10.02.2025 - 11.02.2025
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen auf dem Hof oder&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...