Herbstzeit ist Pilzzeit
Viele Menschen führt es auch in der Grafschaft Bentheim im die Wälder, um einen Korb oder einen anderen Behälter für die nächste Mahlzeit mit unterschiedlichsten Pilzen zu füllen. Meist sind es Steinpilze oder Maronen – wohl nur eher selten landet eine „Krause Glucke“ im Kochtopf.
Der Pilz, auch „Fette Henne“ genannt, hat einen auffälligen Fruchtkörper und ruft je nach Perspektive unterschiedliche Assoziationen hervor: Das Äußere erinnert wahlweise an einen Badeschwamm, ein Gehirn oder einen Klumpen Nudeln. Dabei setzt sich der Fruchtkörper aus mehreren Bestandteilen zusammen und kann sogar mehrere Kilogramm schwer werden.
Unlängst fanden Pilzsammler im Osten Niedersachsens ein Exemplar, das stolze 15 Kilogramm wog. Ganz so schwer wird die Krause Glucke, die Heinz Bavinck im Bentheimer Wald entdeckt und fotografiert hat, wohl nicht gewesen sein. „Sie wuchs in einem Mischwald, der überwiegend aus Laubbäumen bestand“, berichtet der Schüttorfer, der den Pilz bei einer Fototour entdeckt hat. Als Wirtsbaum bevorzugt der beige-gelbe Pilz Nadelbäume, dabei vor allem die Waldkiefer. Das grundsätzlich auch anderen Nadelbaumarten vorkommt, zeigt das zweite Foto: Hier wächst der Pilz am Stumpf einer Douglasie im Baccumer Wald bei Lingen, obwohl der Baum schon vor einigen Jahren gefällt wurde. Eigentlich ist die Douglasie keine heimische Baumart in Europa – die Krause Glucke kommt allerdings nicht nur in Deutschland und anderen europäischen Ländern vor, sondern auch in Asien, Nordamerika und Nordafrika.
Fruchtköper lassen sich teilweise mehrere Jahre hintereinander an der selben Stelle beobachten. Vorteilhaft für die Besiedlung eines Baumes sind Verletzungen im Bereich der Wurzeln oder des unteren Stammbereichs, von dort aus wird das Kernholz befallen und Lignin abgebaut. Wer nun selbst nach der Krausen Glucke Ausschau halten will, hat dazu von Juli bis Dezember Gelegenheit. Besonders gute Chancen bestehen allerdings im September und Oktober.
Der Pilz eignet sich auch gut zum Verzehr und lässt sich leicht mit einem Messer vom Boden lösen. Das weiße Fleisch hat einen würzigen Geruch und schmeckt etwas nach Nuss. Im Kühlschrank hält sich der Fruchtkörper mehrere Tage frisch, in Scheiben geschnitten und mit Salz und Pfeffer gewürzt lässt er sich gut in der Pfanne zubereiten. Vorher sollte der Pilz gründlich gereinigt werden, durch die vielen Windungen sammelt sich teilweise viel Dreck am Pilz – und auch so manche Kellerassel findet hier Unterschlupf. Ein Bad in kochendem Wasser macht die Krause Glucke elastischer, Fremdkörper können dann gut mit kaltem Wasser ausgespült werden. Wie immer bei der Pilzsuche gilt: Nur das ernten und mit in die Küche für die Zubereitung nehmen, was man selbst einwandfrei bestimmen kann.
Aufforstung nach Käfer und Sturm: Die WSG Melle packt es an
Trockenheit und Borkenkäferbefall haben den Wäldern rund um Melle zugesetzt. An vielen Stellen wächst aber schon wieder junger Wald – daran haben die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen der Waldschutzgenossenschaft (WSG) nicht …
Mehr lesen...Schadholz sicher zu Fall bringen
Die zurückliegenden Jahre haben dem Wald in Deutschland einiges abverlangt und für steigende Schadholzmengen gesorgt – gleichzeitig steigt auch das Gefahrenpotential bei der Holzernte, Stammfäulen und Totholz in der Krone stellen…
Mehr lesen...Startklar in die Brennholz-Saison
Mit Beginn des Winters, nach dem Laubabfall, bereiten sich die Brennholzselbstwerber wieder darauf vor, dass sie „in den Wald gelassen“ werden. Doch sind Werkzeuge, Geräte und Schutzbekleidung auch wirklich einsatzbereit? Die noch …
Mehr lesen...Rückeschäden lassen sich vermeiden
Nach einer Erntemaßnahme ist kaum etwas ärgerlicher, als Fällungs-, Rücke- oder Polterschäden am verbleibenden Bestand festzustellen. Die entstandenen Rindenschäden sind laut Bezirksförster Dieter Scholz in der …
Mehr lesen...Ringeln: eine gefahrlose Alternative
In der noch unübersichtlichen Dickungsphase von heranwachsenden Wertholzbeständen gilt es, „Protze“ und „Wölfe“ zu entfernen. Das funktioniert nicht nur mit Hilfe einer Säge, sondern auch mit dem alten …
Mehr lesen...Brennholz hacken: So wird's leichter
Wer sein bereits auf Ofenlänge zugeschnittenes Brennholz von Hand spaltet, baut Muskeln auf und Aggressionen ab; doch die Arbeit ist weder leicht, noch gefahrlos. Die in der Land & Forst Nr. 46 veröffentlichte Checkliste von&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Motorsägenkurs - KWF-Modul A
10.02.2025 - 11.02.2025
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
28.02.2025 - 01.03.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...