Tierhaltung / Geflügel

Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern
Im Jahr 2017 wurde die neue Düngeverordnung (DüV) in Deutschland verabschiedet, in der auch Nährstoffausscheidungen von Jungmasthühnern aufgeführt sind. Die seit Januar 2018 geltende Stoffbilanzverordnung fordert den …

Masthähnchenfütterung – Einfluss einer Proteinreduzierung auf Schlachtkörpermerkmale und Geschlechtsdimorphismus
Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen steht die konventionelle Hähnchenmast im Fokus der Öffentlichkeit. Kritisiert werden Besatzdichten, unzureichende Beschäftigungsmöglichkeiten der Tiere, die Herdengröße in…

Einstreu in der Geflügelhaltung- Tipps und Anregungen für ein gutes Einstreumanagement
Die Gesetzgebung sowie die gute fachliche Praxis sieht vor, Mastgeflügel aber auch Jung- und Legehennen ständig Zugang zu trockener, lockerer Einstreu zu gewährleisten, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist. Einer …

Managementleitfaden „Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel“ veröffentlicht
In der Projektlaufzeit von über 2 Jahren entstand ein Leitfaden, welcher neue Wege für die Praxis darstellt. Alle beteiligten Personen der Landwirtschaftskammer, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und ein Teil der …

Genehmigtes EIP Agri Projekt "CarboFeet"- im Ministerium vorgestellt, jetzt folgt die Umsetzung
Beimischung von aktivierter Pflanzenkohle im Mastfutter von Hähnchen und Puten Die Idee: Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden…

Das Ei muss teurer werden - 3 bis 4 Cent je Ei für einen intakten Schnabel
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte zum Fachgespräch Legehennenhaltung nach Cloppenburg eingeladen. So waren am Dienstag, dem 03. November 2015 knapp 300 Fachbesucher in die Stadthalle Cloppenburg gekommen, um mehr über die …
Veranstaltungen

Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"
08.04.2025 - 09.04.2025
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung. Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel
22.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…
Mehr lesen...
Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen
08.05.2025
Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe erhalten werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Schlupf im Stall
Ausgangslage Jedes zweite Hähnchen oder Broiler in Deutschland wird im Land Niedersachsen aufgezogen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch wächst stetig. Die Masthühnerhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die Fö…
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Woher kommt das Ei?
Tierische Erzeugung
Alle reden über die Herkunft von Konsumeiern, doch wo kommen sie wirklich her? Welche Haltungsformen gibt es und was steckt genau dahinter? Wie sieht ein Legehennenstall von innen aus? Diese und viele Fragen rund um die Haltung von Legehennen …
Mehr lesen...Jetzt in die Geflügelhaltung investieren? - Chancen und Risiken
Betriebsführung / Sozioökonomie
Entwicklung der Wirtschaftlichkeit in der Hähnchenmast und der Legehennenhaltung. Wie entwickeln sich Märkte? Wie rentabel sind Investitionen?
Mehr lesen...Lohnt sich der Einstieg in die Geflügelmast?
Tierische Erzeugung
Betriebswirtschaftliche Auswertungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ergeben einen Datenpool, der Entscheidungen für den Einstieg in den Geflügelsektor erleichten können.
Mehr lesen...Spezielle Themen zum Management in der Hähnchenmast
Tierische Erzeugung
Während dieses Vortrages werden spezielle Themen der Hähnchenmast vorgestellt und diskutiert.
Mehr lesen...Mastelterntierhaltung
Tierische Erzeugung
Ist der Betriebszweig Mastelterntierhaltung eine gute Einkommensquelle für den investitionsfreudigen Landwirt? Wie sehen die Produktionstechnik, der Arbeitszeitbedarf, die Wirtschaftlichkeit sowie die biologischen Leistungen bei Elterntieren …
Mehr lesen...Spezielle Aspekte in der Boden- und Freilandhaltung von Legehennen
Tierische Erzeugung
Milben, Halsmauser, Leistungsrückgänge, Wurmbefall sind Probleme, die Legehennenhalter beschäftigen. In diesem Vortrag sollen spezielle Aspekte in der Freiland- und Bodenhaltung von Legehennen angsprochen werden.
Mehr lesen...