Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Geflügel

N-reduzierte Fütterung in der Hähnchenmast

Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern

Im Jahr 2017 wurde die neue Düngeverordnung (DüV) in Deutschland verabschiedet, in der auch Nährstoffausscheidungen von Jungmasthühnern aufgeführt sind. Die seit Januar 2018 geltende Stoffbilanzverordnung fordert den …

eip-agri Agriculture & Innovation

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit und die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes spielt beim Masthähnchen und beim Putenhahn eine bedeutende Rolle. Tierwohl und Tierschutz werden in Indikatoren anhand des Zustandes der Fuß…

Kadavertonne

Aktuelles zur Kadaverentsorgung

In Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst…

Projekt CarboFeet- Versuchsstall

Masthähnchenfütterung – Einfluss einer Proteinreduzierung auf Schlachtkörpermerkmale und Geschlechtsdimorphismus

Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen steht die konventionelle Hähnchenmast im Fokus der Öffentlichkeit. Kritisiert werden Besatzdichten, unzureichende Beschäftigungsmöglichkeiten der Tiere, die Herdengröße in…

Gänse auf der Weide

Gänse halten, vom Gössel bis zur Schlachtgans

Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie in Direktvermarktung und lassen sich gut mit überwiegend betriebseigenem Futter aufziehen. Allerdings müssen in Bezug auf Haltung, Gösselaufzucht…

Einstreu in der Geflügelhaltung

Einstreu in der Geflügelhaltung- Tipps und Anregungen für ein gutes Einstreumanagement

Die Gesetzgebung sowie die gute fachliche Praxis sieht vor, Mastgeflügel aber auch Jung- und Legehennen ständig Zugang zu trockener, lockerer Einstreu zu gewährleisten, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist. Einer …

Veröffentlichung Leitfaden Legehenne

Managementleitfaden „Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel“ veröffentlicht

In der Projektlaufzeit von über 2 Jahren entstand ein Leitfaden, welcher neue Wege für die Praxis darstellt. Alle beteiligten Personen der Landwirtschaftskammer, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und ein Teil der …

EIP Agri- Auftaktveranstaltung- Bescheidübergabe (Quelle: modifiziert nach Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)

Genehmigtes EIP Agri Projekt "CarboFeet"- im Ministerium vorgestellt, jetzt folgt die Umsetzung

Beimischung von aktivierter Pflanzenkohle im Mastfutter von Hähnchen und Puten Die Idee: Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden…

Rote Vogelmilbe bei Legehennen: So wird sie bekämpft

Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt: die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen Dermanyssus gallinae. Am häufigsten sind Ablegebetriebe betroffen, in Mastbetrieben ist die Vermehrung der Roten …

Eröffnung Präseident Eiden, BLE

Das Ei muss teurer werden - 3 bis 4 Cent je Ei für einen intakten Schnabel

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte zum Fachgespräch Legehennenhaltung nach Cloppenburg eingeladen. So waren am Dienstag, dem 03. November 2015 knapp 300 Fachbesucher in die Stadthalle Cloppenburg gekommen, um mehr über die …

Veranstaltungen

/media/media/25E208F6-D80A-A370-0B9AD7ABA21C7C1F.JPG

Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"

08.04.2025 - 09.04.2025

Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung. Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

23.04.2025 - 24.04.2025

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…

Mehr lesen...
/media/media/910AADD8-BEB7-6BCD-46C3E9DF0513173B.JPG

Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen

08.05.2025

Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe erhalten werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

03.06.2025 - 05.06.2025

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...