Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Geflügel

Schlachtkörperzerlegung- Brustkappe

Neue Erprobungen im Versuchswesen der LWK Niedersachsen: Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen

Die LWK Niedersachsen hat sich die Frage gestellt, inwiefern eine nährstoffreduzierte Fütterung der Hähnchen (Masthühner) unter herkömmlichen Mastbedingungen ein sinnvoller Beitrag zum Thema Tierschutz und Tierwohl sein k&…

Empfehlung zur Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit bei Masthühnern

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat im Rahmen eines Runderlasses die anliegenden Empfehlungen zur Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit bei Masthühnern verö…

Mast

Pflanzenkohle* als Einstreuzusatz in der Hähnchenmast

Der Tierwohlindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel, insbesondere bei Puten und bei Masthähnchen eine besondere Bedeutung haben. Bundesweit wird daran gearbeitet, Tierwohl und Tierschutz in bestehenden Anlagen …

Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Wenn der Schnabel dran bleibt, ist eine Beschäftigung von Jung- und Legehennen unerlässlich

Im Rahmen des Tierschutzplanes verfolgt Niedersachsen das Ziel bei Legehennen auf die Maßnahme des Schnabelkupierens bereits zum Januar 2017 zu verzichten. Skeptiker meinen, es sei noch viel zu früh, weil züchterisch die Ziele bis zu …

Junggänse auf der Weide

Tradition mit gewissen Vorzügen - Diepholzer Gans

  Sie zeichnet sich durch ihre hohe Widerstandfähigkeit und Fruchtbarkeit aus. Zudem gilt die Fleischqualität als ausgesprochen gut – und doch war die Dipholzer Gans Ende der 1980er Jahre fast von den Höfen verschwunden. …

Elterntiere

Geflügel: Nährstoffbilanzierung bei Mastelterntieren zur Bruteiproduktion

Die Erzeugung von Bruteiern in der  Mastelterntierhaltung hat in den letzten Jahren in den Landkreisen Emsland und in der Grafschaft Bentheim stark zugenommen. Die enorme Zunahme von Elterntierbetrieben liegt darin begründet, dass die H&…

Gänse auf der Weide

Nährstoffausscheidungen von Weidegänsen

  Welche Nährstoffmengen in der Weidegänsemast anfallen, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem landwirtschaftlichen Betrieb untersucht. Die 30 tägige Aufzucht der 829 Gänsegössel begann im Juli 2013.…

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Puten

Ergänzend zu den Nährstoffausscheidungen in der Hähnchenmast sind nachfolgend die in die neue Düngeverordnung eingehenden Zahlen für die Putenmast aufgeführt, die im Juni 2014 im DLG-Band 199 „Nä…

Saures Wasser im Hähnchenstall: altes Verfahren mit neuem Wasserprodukt

Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert werden?  

Grafiken zu MuD Projekten Tier 2014

Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen

Im Rahmen eines neuen Projektes des BLE / BMELV zu dem Themengebiet Modell- und Demonstrationsvorhaben bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einzelbetriebliche Intensivberatung von Legehennenbetrieben zur Minimierung von …

Veranstaltungen

/media/media/25E208F6-D80A-A370-0B9AD7ABA21C7C1F.JPG

Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"

08.04.2025 - 09.04.2025

Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung. Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

23.04.2025 - 24.04.2025

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…

Mehr lesen...
/media/media/910AADD8-BEB7-6BCD-46C3E9DF0513173B.JPG

Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen

08.05.2025

Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe erhalten werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

03.06.2025 - 05.06.2025

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...