Möglichkeiten und Irrwege der Startdüngung zu Mais
Die Unterfußdüngung zur Maisaussaat ist in vielen Regionen und Betrieben eine Standardmaßnahme und gilt als die Ertragsversicherung des Maisanbaus. Sie kann die Jugendentwicklung des Maises im Bedarfsfall deutlich fördern und sorgt so für wüchsigere Bestände und eine frühere Blüte, beides führt zu höheren Erträgen, insbesondere Stärke- bzw- Kornerträgen.
Der vollständige Artikel ist als Dateianhang beigefügt.
Kontakte
Sortenempfehlungen und LSV-Ergebnisse Silomais mittelspätes Sortiment
Mit der Auswertung des LSV mittelspät und der Erstellung der Sortenempfehlungen in diesem Reifesegment liegen nun die vollständigen Anbauempfehlungen für den konventionellen Silomaisanbau vor.
Mehr lesen...LSV Mais: Ergebnisse und Empfehlungen mittelfrühes Sortiment
Das mittelfrühe Reifesegment hat in Niedersachsen, bundesweit und in weiten Teilen Mitteleuropas die größte Bedeutung im Maisanbau. Dementsprechend intensiv wird dieses Sortiment züchterisch bearbeitet.
Mehr lesen...Fakten rund um die Landessortenversuche (LSV) Mais
Nicht jede einzelne Maissorte auf dem Markt wird in den Landessortenversuchen (LSV) geprüft. Warum das so ist, darüber kursieren verschiedene Gerüchte und Falschinformationen. Wir klären auf.
Mehr lesen...Ergebnisse und Sortenempfehlungen Silomais, frühe Sorten
Mit dem Abschluss der Maisernte geht ein regenreiches Anbaujahr für diese Kultur zu Ende. Die Sortenprüfungen der LWK Niedersachsen haben diese Herausforderungen gut überstanden; in den Praxisbeständen sah dies nicht immer so aus.…
Mehr lesen...Landessortenversuche 2024: Ergebnisse und Sortenempfehlungen Körnermais
Der Körnermais konnte auch in diesem Jahr sein Leistungsvermögen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Je nach Nutzungsrichtung, sprich als Körnermais zur Vermarktung oder für die CCM-Nutzung, bietet sich eine Vielzahl …
Mehr lesen...Welches Siliermittel für die Maissilagebereitung?
Silomais gehört zu einer leicht vergärbaren Pflanze. Problematisch stellt sich jedoch das Risiko der Nacherwärmung dar. Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 (zur Verbesserung der aeroben Stabilität) können das Ausmaß …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...