Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Kalb

Änderung der Tierschutztransportverordnung tritt 2023 in Kraft

Am 25.06.2021 wurde vom Bundesrat überraschend eine Änderung der Tierschutztransportverordnung beschlossen. Diese betrifft insbesondere das Mindesttransportalter von Kälbern, welches hiermit von 14 auf 28 Tage angehoben wurde. Nun ist …

Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche

Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.

Trocken-TMR für Kälber

In der Kälberfütterung kann Arbeitszeit eingespart werden, wenn eine Trocken-TMR vorgelegt wird.  Denn das Futter kann auf Vorrat für mehrere Wochen gemischt werden. Ein weiterer Vorteil ist die gute Futterhygiene, da trockene …

Teilnehmer Weiterbildung Spezialberater Melktechnik

Teilnehmer aus ganz Deutschland und Italien bei der Weiterbildung zum Spezialberater Melktechnik

Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt…

Aktuell in Niedersachsen angebotene Probenehmer (Milchsammelwagen-Fahrer) Schulungen

Die Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts vom 11.01.2021 fordert laut § 8 von den Probenehmer, die die Probenahme unter Verwendung von Milchsammelwagen vornehmen, ihre Sachkunde durch eine Bescheinigung über die …

Plausibilitätskontrollen am Untersuchungsgerät im Regionallabor

Novellierung der Milchgüte-VO

Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts (RohmilchGütV) tritt ab 01. Juli 2021 in Kraft Vermeiden Sie positive Tankmilchproben!

grasende Kuh

Weidehaltung von Milchkühen: Ration und Kraftfutter anpassen

Das Frühjahr ist da, die Vegetation hat begonnen und nicht wenige Milchviehhalter öffnen die Stalltore. Bei der Weidefütterung sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, damit diese einerseits bedarfsgerecht und andererseits …

Kuhbrille

Echemer Kuhbrille: Auszeichnung der Landwirtschaftskammer als „Digitaler Ort Niedersachsen“

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung würdigt die Erfindung von Kammer-Mitarbeiter Benito Weise. Die Virtual-Reality-Brille ermöglicht die Wahrnehmung der aktuellen Umgebung…

Kalb

Erhöhung des Kälberwertes durch Kreuzungszucht

Erhöhung des Kälberwertes durch züchterische Maßnahmen.

Kälber auf Spaltenboden mit Gummiauflage

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Kälberhaltung

Definition der Liegeflächengröße und der Eigenschaft "weich oder elastisch verformbar" in den Ausführungshinweisen zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...