Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Tiertransporter

Tiertransport durch Landwirte: Befähigungsnachweis und Transportzulassung vorhanden?

Nach der Tiertransportverordnung müssen auch alle Landwirte bzw. Tierhalter, die ihre Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde teilweise) über 65 km in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit transportieren, einen …

DCAB in Rationen für laktierende Kühe

Zusammen mit dem ZTT Iden wurden in einem Exaktversuch mit drei Durchgängen die Auswirkungen einer rapsbetonten Fütterung und hoher Gehalte an Chlor und Schwefel auf die Leistung und Parameter des Säuren-Basen-Haushaltes von Milchk&…

Stärke- und faserreiche Milchkuhfütterung im Versuch

In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Iden wurden Rationen mit unterschiedlichen Gehalten an Strukturkohlenhydraten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten (Stäke, Zucker, NFC) verglichen. Die Gehalte sollten sich im Bereich der …

Einflüsse der Stall- und Weidehaltung auf die Eutergesundheit niedersächsischer Milchviehherden

Im Rahmen des Verbundprojekts „Systemanalyse Milch“ beschäftigte sich die Arbeitsgruppe Mikrobiologie von Herrn Prof. Volker Krömker der Hochschule Hannover gemeinsam mit Herrn Dr. Martin tho Seeth vom Eutergesundheitsdienst der…

Einfluss der Sauberkeit verschiedener Körperpartien bei Kühen auf die Zellzahl der aktuellen Milchkontrolle

Saubere Kühe für gesunde Euter

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500…

Broschüre Gefährdete Nutztierrassen

Gefährdete Nutztierrassen fördern und erhalten

Die überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernä…

(von links: Hildegard und Dieter Schulte erhalten von Staatssekretär Beckedorf den Staatsehrenpreis gemeinsam mit Andy und Anna Schulte)

Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Schulte in Löningen-Winkum vergeben

Am 23.11.2018 übergab Staatssekretär Beckedorf stellvertretend für die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Otte-Kinast, den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Holsteiner-Zuchtbetrieb &…

Staatsehrenpreis Hanne-Sustrath GbR 2018

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an die Hanne-Sustrath GbR in Vardegötzen

Am 02. November 2018 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hanne-Sustrath GbR in Vardegötzen vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte …

Auch wenn noch Regen fällt, ist bei diesem Maisbestand keine Kolbenausbildung mehr zu erwarten.

Grobfutterbedarf rechtzeitig planen

Hohe Erträge erfordern eine ausreichende Wasserversorgung. Intensives Grünland benötigt zur Bildung von 1 kg Trockenmasse ca. 650 bis 850 l Wasser. Der Mais benötigt dafür ca. 200 bis 400 l Wasser. Wird der Wasserbedarf der …

Bullenmast

Tierschutzleitlinie Mastrinderhaltung

Im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen wurde die „Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung" von der Unter-AG Mastrinder fertiggestellt und sowohl von der Fach-AG Rinder als auch vom Lenkungsausschuss beschlossen. Die …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...