Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Weniger Protein für Milchkühe?

Die N-Ausscheidungen reduzieren – dieses Thema wird seit langem in der Schweine- und Geflügelhaltung bearbeitet, während es in der Milchkuhfütterung  bislang eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Höhe der …

Proteinversorgung von Mastbullen

Im Gegensatz zur Milchkuhfütterung wird in Deutschland auf dem Gebiet der Bullenfütterung eher wenig geforscht. Aktuelle Zahlen zum Bedarf sind rar, so wurden letztmalig vor nahezu 20 Jahren Versorgungsempfehlungen für Mastbullen ver&…

Gummistiefelsäuberung

Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen (2. Auflage, mit Anhang zur Paratuberkulose)

Die von der Tierärztekammer initiierte, interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat den Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen von 2013 überarbeitet, angepasst und ergänzt, dessen vorrangiges Ziel der Schutz des Gesundheitsstatus der …

Minister Christian Meyer (rechts) übereicht den Staatsehrenpreis an Judith und Heinrich Batke

Niedersächsischer Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Judith und Heinrich Batke in Visbek vergeben

Am 21. November 2013 wurde einer von zwei jährlich vergebenen Staatsehrenpreisen an den Zuchtbetrieb der Familie Judith und Heinrich Batke in Visbek, Döller Damm, überreicht. Die Auszeichnung nahm der Niedersächsische …

Minister Meyer verleiht den Staatsehrenpreis (von rechts: Wilhelm Hormann, Charlotte Hormann, Cord Hormann, Minister Meyer, Melia Hartmann

Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Hormann, Warmsen, verliehen

Am 15. November 2013 überreichte der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Meyer den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Familie Wilhem und Cord Hormann in Großenvörde 37 in Warmsen.

Niedersächsische Milchkuhleitlinie

Eine vom niedersächsischen Ministerium konstituierte Arbeitsgruppe hat unter Federführung des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in 2007 eine "Tierschutzleitlinie für …

Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse

Natürliches Grünland zeichnet sich durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Aus diesem Grund ist es für Kompensationszwecke  infolge öffentlicher, gewerblicher oder privater Bauvorhaben, aber auch für allgemeine …

Gruenlandschnitt

Projekt "Weideleistung" - Wie groß ist das Potenzial der Weide?

Seit einigen Jahren wird vermehrt über die relative Vorzüglichkeit von Systemen der Milcherzeugung unter anderem im Hinblick auf Tier- und Umweltgerechtheit oder Nachhaltigkeit diskutiert. Im Fokus der zum Teil kontroversen Diskussionen …

Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung

Kühe mit hoher Milchleistung weisen einen hohen Energiebedarf auf und müssen gleichzeitig als Wiederkäuer mit Rationen ausreichender Strukturwirksamkeit versorgt werden. Eine Versorgung deutlich unterhalb des jeweiligen Bedarfs fü…

Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff

Wenn Sie für die Konservierung von Feuchtgetreide Säuren oder Futterharnstoff verwenden, müssen Sie diesen Arbeitsschritt laut Futtermittelhygiene-Verordnung dokumentieren. Dafür gibt es jeweils ein Merkblatt mit Protokoll, das …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...