Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Pressschnitzelsilage für Kühe

Die bei der Zuckergewinnung aus Rüben anfallenden Pressschnitzel haben je nach Abpres­sungsgrad unterschiedliche Trockenmassegehalte von etwa 22 bis 27 %. Vereinzelt liegen die Gehalte auch über 30 %. Pressschnitzel sind ein …

Von links Minister Meyer, Andreas Lohmüller, Sabine Lohmüller

Minister Meyer verleiht den Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Andreas und Sabine Lohmüller, Emsbüren-Listrup

Am 11.Oktober 2016 fand in Emsbüren-Listrup eine bedeutende Würdigung der Verdienste in der Tierzucht statt: Der Rinderzuchtbetrieb Familie Andreas und Sabine Lohmöller wurde vom Landwirtschaftsminister Christian Meyer mit dem …

Ein verdrehtes Melkzeug führt zu einer ungleichmäßigen Viertelbelastung

Probleme rund um`s Melken und mit der eingesetzten Melktechnik? Warum sich nicht mal auf das Wesentliche beschränken!

Was gibt es Schlimmeres, als mindestens zweimal täglich in das Stallzeug zu schlüpfen und mit Wiederwillen die nächsten anderthalb oder zwei Stunden unzufriedene Blicke langer, schwarzbunter Gesichter zu ertragen und auf der Hut vor …

Milchkühe am Futtertisch

Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?

Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in…

Rinder im Boxenlaufstall

Rinderhaltung: Keinen Anlass zu Beanstandungen geben

Bei den Überprüfungen rinderhaltender Betriebe, insbesondere bei anlassbezogenen Kontrollen durch die örtlichen Veterinärämter, fallen immer wieder Missstände nicht tiergerechter Haltung auf. Gleiches gilt für die …

Gülleseparator

Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt

Über die Verwendung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung wird seit geraumer Zeit viel diskutiert. Immer mehr Milchviehbetriebe investieren in eine Gülleseparation, um überschüssige organische Nährstoffe…

Wie viel Milchaustauscher in der Fresseraufzucht?

In der der Aufzucht der Fresser von ca. 80 bis 200 kg verursacht der Milchaustauscher (MAT) die meisten Futterkosten. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Bayern verglich in einen Versuch über 14 Wo­chen den Einsatz von 25 und …

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Im Bereich der Milchkuhfütterung wird  die Frage, wie hoch die Versorgung mit Futterprotein sein muss und wie viel Protein insbesondere Rationen für Tiere mit hohen Leistungen enthalten sollten, sehr intensiv und teilweise auch …

Schalmtest Auswahl an Testzubehör

Schalmtest/California Mastitis Test - alter Hut, trotzdem gut!

Insbesondere subklinische Mastitiden, d. h. Eutererkrankungen, die ohne klinische Entzündungssymptome wie Flocken, Schmerzhaftigkeit, Rötung bzw. Schwellung des betroffenen Euterviertels oder vermehrter Wärme am erkrankten Viertel …

Minister Meyer (v. l.) mit Ludwig und Christine Decker, Anke und Lutz Decker und den Töchtern Isa und Janne

Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Decker in Bierbergen verliehen

Der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer überreichte am 29.10.2014 den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb der Familie Ludwig und Lutz Decker, Thingstraße in Bierbergen.

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...