Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung

Im Rahmen des Verbundprojekts „Systemanalyse Milch“ werden verschiedene Bereiche der Stall- und Weidehaltung von Milchkühen beleuchtet und die unterschiedlichen Haltungsformen miteinander verglichen.

Siegerehrung beim 35. DLG-Bundeswettbewerb Melken am 25.04.2018 in Echem

LBZ Echem als Schauplatz des Bundesmelk-Wettbewerbs

In der letzten Woche befand sich das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem vom 22.-26. April im Melkfieber. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führte unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernä…

Bullenmast

Antibiotika – fast jeder zweite Betrieb mit Maßnahmeplan

Im Rahmen der BZA Bullenmast in Niedersachsen werden jährlich Sonderabfragen zu wechselnden Themen durch die Berater durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden zusätzlich Informationen zum Status Quo der betrieblichen Therapiehä…

von links: Dr. Gernot und Frau Dr. Margarete Bollmann-Lingens erhalten von Minister Meyer den Staatsehrenpreis im Beisein von LWK-Präsident Schwetje, R. Strassemeyer, H. Sudmann

Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Lingens in Twistringen vergeben

Am 04.10.2017 übergab der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Meyer, den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Limousin-Zuchtbetrieb „Dres. Gernot und Margarete Lingens“ aus …

Fleckviehbullen

Unruhige Mastbullen – Beobachtungen aus der Praxis

Der Berater betritt mit dem Landwirt den Bullenmaststall. Ein Großteil der gut 100 Braunviehbullen in den 8-er Gruppen steht bereits, die restlichen Tiere springen mit dem Öffnen der großen Stalltür auf. Ein Gespräch auf …

Kuh mit RumiWatch-Halfter

Verbundprojekt „IndiKuh“ - Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung – Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung

Stoffwechsel- und Pansenfunktionsstörungen in der Frühlaktation beeinträchtigen nicht nur die Milchleistung und Fruchtbarkeit. Häufig sind sie Wegbereiter für Folgeerkrankungen und führen schlimmstenfalls zum frü…

Milchviehhaltung

Trockenstellen von Eutervierteln mit chronischen Infektionen

Euterentzündungen sind immer noch eine der wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen unserer Milchkühe. Tiere mit chronischen und therapieresistenten Infektionen in einem oder in mehreren Eutervierteln stellen Landwirte und Tierärzte h…

Melken auf einem Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre, Lettland

Fachberatung Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch im europäischen Ausland gefragt

Jürgen Oelgeschläger, Fachberater Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, reiste nach Lettland, um einen stark wachsenden Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre an der Düna zu besuchen. Oelschlägers Auftrag: die …

Lupinen

Lupinen in der Milchviehfütterung

Mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie verfolgt die Bunderegierung das Ziel, mehr Eiweiß vom eigenen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfr…

Empfehlungen zur Protein- und Energieversorgung von Mastbullen

Die Versorgungsempfehlungen für Mastbullen sind über 20 Jahre alt und entsprechen nicht mehr dem heutigen Zunahmeniveau und Mastendgewicht. Mehr als die Hälfte der Schlacht­körpergewichte liegt mittlerweile bei über 420 …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...