Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Uelzener Bezirksmelkwettbewerb

Melken auf hohem Niveau

Die Kühe im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem sind wechselndes Melkpersonal gewohnt, schließlich kommen wöchentlich neue Auszubildende aus ganz Niedersachsen zur überbetrieblichen Ausbildung in den Melkstand.

Bezirksmeldwettbewerb

Erfolgreiches Leistungsmelken im Bezirk Nienburg

Lea Krispin aus Pöhlde im Harz hat den Bezirksmelkwettbewerb der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Steimbke, Landkreis Nienburg, gewonnen.

Rind mit Tierrettungsplane

Tierrettung – ein Video sagt mehr als 1.000 Worte

Verhalten und Gefahren von Tieren in Notlagen, Veranschaulichung von praxisrelevanten Handfertigkeiten und Expertenwissen sind Bestandteile des Videos. In einem gemeinschaftlichen Projekt wurde das Wissen digital und interdisziplinär aufbereitet…

Nährstoffüberschüsse in Milchkuhbetrieben senken

Die Düngeverordnung (DüV) 2017, ihre Verschärfung in 2020 und die Stoffstrombilanzverordnung erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, Stickstoff- und Phosphorüberschüsse zu senken. In den Roten Gebieten sind die …

Milchviehhaltung

MUHH - Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)

Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an …

Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Meyer, Kettenkamp

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Meyer in Kettenkamp

Am 28.November 2019 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hartwig Meyer in Kettenkamp vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die …

Mitglieder der Operationellen Gruppe InnoMelk beim ersten Projekttreffen  im Juli (v.l.n.r., Hinten: Klaus Parr, Dr. Michael Hubal, Dr. Christian Pahl, Mitte: Daniela Meyer, Dr. Angelika Häußermann; Vorne: Andreas Pelzer, Dr. Kerstin Barth, Prof. Dr. Urba

InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools

Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:

Offene Ställe und zusätzliche Ventilatoren können den Hitzestress für die Kühe deutlich mindern

Hitzestress vermeiden - Kühe mögen es kühl

Die optimale Umgebungstemperatur für Milchvieh ist unter anderem abhängig von dem Laktationsstadium und von der Milchleistung. Grundsätzlich fühlen sich Kühe im eher kühlen Bereich wohl. Je höher die Milchleistung …

Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen

Wie reagieren Milchkühe auf geringere Rohproteingehalte, wenn die Ration mit Aminosäuren ergänzt wird? Diese Frage wurde in einem gemeinsamen Versuch der LWK Niedersachsen und des ZTT Iden untersucht.

Der Milchfilter nach dem Melken gibt Hinweise auf die Eutergesundheit und die Qualität der Euter- und Zitzenreinigung

Melkanlage – gecheckt!?

Mindestens zweimal am Tag und 365 Tage im Jahr ist auf einem Milchviehbetrieb die Melkanlage im Einsatz. Grund genug, um diese komplexe Technik, die die Schnittstelle zwischen der Milchabgabe und dem euterschonenden, zügigen maschinellen …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool

31.03.2025

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...