Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Meyer, Kettenkamp

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Meyer in Kettenkamp

Am 28.November 2019 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hartwig Meyer in Kettenkamp vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die …

Euter einer Milchkuh

InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools

Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:

Offene Ställe und zusätzliche Ventilatoren können den Hitzestress für die Kühe deutlich mindern

Hitzestress vermeiden - Kühe mögen es kühl

Die optimale Umgebungstemperatur für Milchvieh ist unter anderem abhängig von dem Laktationsstadium und von der Milchleistung. Grundsätzlich fühlen sich Kühe im eher kühlen Bereich wohl. Je höher die Milchleistung …

Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen

Wie reagieren Milchkühe auf geringere Rohproteingehalte, wenn die Ration mit Aminosäuren ergänzt wird? Diese Frage wurde in einem gemeinsamen Versuch der LWK Niedersachsen und des ZTT Iden untersucht.

Der Milchfilter nach dem Melken gibt Hinweise auf die Eutergesundheit und die Qualität der Euter- und Zitzenreinigung

Melkanlage – gecheckt!?

Mindestens zweimal am Tag und 365 Tage im Jahr ist auf einem Milchviehbetrieb die Melkanlage im Einsatz. Grund genug, um diese komplexe Technik, die die Schnittstelle zwischen der Milchabgabe und dem euterschonenden, zügigen maschinellen …

Tiertransporter

Tiertransport durch Landwirte: Befähigungsnachweis und Transportzulassung vorhanden?

Nach der Tiertransportverordnung müssen auch alle Landwirte bzw. Tierhalter, die ihre Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde teilweise) über 65 km in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit transportieren, einen …

DCAB in Rationen für laktierende Kühe

Zusammen mit dem ZTT Iden wurden in einem Exaktversuch mit drei Durchgängen die Auswirkungen einer rapsbetonten Fütterung und hoher Gehalte an Chlor und Schwefel auf die Leistung und Parameter des Säuren-Basen-Haushaltes von Milchk&…

Stärke- und faserreiche Milchkuhfütterung im Versuch

In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Iden wurden Rationen mit unterschiedlichen Gehalten an Strukturkohlenhydraten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten (Stäke, Zucker, NFC) verglichen. Die Gehalte sollten sich im Bereich der …

Euter einer Milchkuh

Einflüsse der Stall- und Weidehaltung auf die Eutergesundheit niedersächsischer Milchviehherden

Im Rahmen des Verbundprojekts „Systemanalyse Milch“ beschäftigte sich die Arbeitsgruppe Mikrobiologie von Herrn Prof. Volker Krömker der Hochschule Hannover gemeinsam mit Herrn Dr. Martin tho Seeth vom Eutergesundheitsdienst der…

Einfluss der Sauberkeit verschiedener Körperpartien bei Kühen auf die Zellzahl der aktuellen Milchkontrolle

Saubere Kühe für gesunde Euter

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500…

Veranstaltungen

Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.07.2024

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2024 - 31.08.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2024 - 31.08.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2024 - 31.08.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2024 - 31.08.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

19.08.2024 - 23.08.2024

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...