Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neueste Meldungen

Ran an die Pinnwand - Unsere aktuellen Veranstaltungen
23.04.2025
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Lust auf Weiterbildung? Ganz gleich, ob Sie Gleichgesinnte treffen, sich fachlich austauschen oder sich eine persönliche Auszeit nehmen möchten. Wir haben für Sie ein breites Sprektrum an Seminaren und Veranstaltungen.

Inkognito unterwegs? Der Mythos vom anonymen Surfen
23.04.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > Digitalisierung

Viele Internetbrowser bieten neben dem normalen Surfen die Möglichkeit, ein sogenanntes „Privates-Fenster“ zu öffnen. Wie das funktioniert und worin der Unterschied zum normalen Surfen ist, erfahren Sie hier.

ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
23.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den vollständigen Bericht im Downloadbereich.

Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
23.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich

Feldtag „Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schickelsheim
23.04.2025
Düngebehörde > Wasserschutz > Thementage

Am 26. Mai 2025 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Feldtag in Schickelsheim ein. Unter dem Motto „Landwirtschaft und Wasserschutz“ erwarten die Besucher praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, rechtliche Entwicklungen sowie innovative Technik im Pflanzenbau.

Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
23.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
22.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar

Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen
22.04.2025
Bezirksstelle Northeim > Regionale Meldungen

Kennen Sie schon KIAS – die Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen? KIAS unterstützt Unternehmen im Landkreis Northeim und Göttingen und der Stadt Göttingen auf ihrem Weg, sich inklusiver aufzustellen.

Grünlandreifeprüfung - Trockenheit verzögert Ackergrasernte
17.04.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Grünland, Futterbau > Dauergrünland

Die Reifeprüfung auf dem Grünland und auf Ackergrasflächen hat wieder begonnen. Noch haben die Trockenheit und kalte Nachttemperaturen das Wachstum in Schach gehalten. Doch der Eindruck kann sich schnell ändern mit Regen und warmer Witterung.

Brückentag am 2. Mai 2025
17.04.2025
LBZ Echem

Hinweis zur Erreichbarkeit am 2. Mai 2025

Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer zu Ostern erwartet
17.04.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Raps

Die Rapsbestände in Niedersachsen beginnen auch in diesem Jahr wieder deutlich früher als im langjährigen Durchschnitt sich goldgelb zu verfärben und leiten damit die Rapsblüte ein.

Einblicke in die Hauswirtschaft: Berufetag an der IGS Bovenden
16.04.2025
Bezirksstelle Northeim > Regionale Meldungen

Beim Berufetag der IGS Bovenden hatten Besucher die Gelegenheit, in den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in kennenzulernen. Die Auszubildenden der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring e.V. präsentierten gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen den vielseitigen Beruf des Hauswirtschafters bzw. der Hauswirtschafterin.

Siliermittel erfolgreich nutzen – Auf Produktwahl und Dosierung achten
16.04.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Grünland, Futterbau > Futterkonservierung

Siliermittel als festen Bestandteil im Silierverfahren zu integrieren, gehört zu den Standards erfolgreich wirtschaftender Betriebe. Richtig eingesetzt, werden durch Siliermittel Verluste reduziert sowie das Konservierungsergebnis verbessert. Was bei der Produktwahl und der Dosierung zu beachten ist, wird nachfolgend beschrieben.

Deutschland erlangt Status "MKS-frei ohne Impfung" wieder
16.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Tiergesundheitsdienste > Rindergesundheitsdienst

Ab dem 14.04.2025 hat Deutschland für das gesamte Bundesgebiet den Status "MKS-frei ohne Impfung" wiedererlangt. Die Weltorgangisation für Tiergesundheit (WOAH) gab dem Antrag Deutschlands nun auch für die ehemalige "Containment Zone" in Teilen Berlins und Brandenburgs statt.

Vorabinformation über eine beschränkte Ausschreibung nach VOB - Grundinstandsetzung von einem Forstweg im Landkreis Göttingen, Gemarkung Herzberg
15.04.2025
Forstwirtschaft > Weitere Dienstleistungen > Ausschreibungen

Das Forstamt Südniedersachsen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine beschränkte Ausschreibung mit einem voraussichtlichen Auftragswert über 25.000 € ohne Umsatzsteuer durchzuführen.

Ausbildung zur ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberaterin bzw. zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater startet 2025
15.04.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Sozioökonomie > Belastungssituationen

Die fünf niedersächsischen Standorte, die Ländliche Familienberatung (LFB) Oesede sowie die Landwirtschaftlichen Sorgentelefone Oesede, Rastede und Barendorf und die Evangelische Landwirtschaftliche Familienberatung (ELF) der Hannoverschen Landeskirche, suchen Verstärkung für die Beratungsteams durch neue ehrenamtliche Beraterinnen und Berater. Die Ausbildung richtet sich sowohl an Menschen aus Niedersachsen sowie auch aus anderen Bundesländern.

Mitarbeitenden-Fotokampagne 2025
15.04.2025
Die LWK > Über uns > Mitarbeitenden-Fotokampagne 2025

Unsere spannende Mitarbeitenden-Fotokampagne 2025 zeigt die Menschen hinter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Neu im Team: Rinderberaterin Regine Revermann
14.04.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Seit dem 01. März 2025 ist Regine Revermann neu an der Bezirksstelle Emsland als Rinderberaterin und wird sich Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht April 2025
11.04.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Marktberichterstattung

Die Zeiten am Getreidemarkt sind turbulent. Während sich die Aussicht auf die kommende Ernte der Nordhalbkugel noch recht positiv präsentiert, sorgt die Zollpolitik der USA für große Unsicherheit. Das erhöht die Volatilität an den Warenterminbörsen. Für die EU könnte die Erhebung von Gegenzöllen deutliche Einschränkungen der Sojaimporte aus den USA zur Folge haben. Aber auch die Maisimporte aus den USA haben in den vergangenen Monat deutlich zugenommen. Der Handelsstreit wird daher zu veränderten Warenströmen führen, die die Preise beeinflussen werden. Weniger spektakulär ist der April-Bericht des US-Agrarministeriums ausgefallen. Größere Änderungen wurden im Vorfeld des Berichtes kaum erwartet. Und das Ergebnis war nicht überraschend. Die Reaktionen an den Börsen haben sich daher in Grenzen gehalten. Für mehr Bewegung wird vermutlich der nächste Bericht im Mai sorgen. Dann werden erstmals die Einschätzungen für das Wirtschaftsjahr 25/26 mit einfließen.

Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
11.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik

Wasser sparen im Garten
11.04.2025
Verbraucher > Garten & Balkon > DIY – Do it yourself

Wasser ist kostbar und durch immer längere Hitzeperioden ein knappes Gut. Daher sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Um seine Pflanzen im Garten optimal mit Wasser versorgen zu können, sollte man die Standortbedingungen im Garten kennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gießen an sich. Denn tatsächlich kann dort einiges falsch gemacht werden. Wie geht nun richtiges Gießen?

„Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe“ wurde veröffentlicht
10.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Tiergesundheitsdienste > Rindergesundheitsdienst

Um Rinderherden vor Seuchen zu schützen, wurde bereits im Jahr 2013 der „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ in Niedersachsen veröffentlicht. Nachdem der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt, das Animal Health Law (AHL), in Kraft getreten ist, stehen seit April 2021 insbesondere Tierhalter, aber auch Tierärzte in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“, also Biosicherheitsmaßnahmen, sicherzustellen.

Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
10.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort

So nutzen Sie den Outlook-Kalender clever – 2 einfache Tipps
10.04.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > EDV-Tipps

Der Outlook-Kalender ist praktisch und hilft bei der Terminplanung. Wir haben zwei Tipps, wie Sie die Ansicht anpassen können. So können Sie Termine übersichtlich vergleichen.

Die Junglandwirte-Einkommensstützung kurz erklärt
10.04.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Förderungsberatung > Flächenbezogene Agrarförderung

Junglandwirte, die an der GAP teilnehmen können im Rahmen der Direktzahlungen eine zusätzliche Prämie, die Junglandwirte-Einkommensstützung erhalten. Es werden ca. 134 €/ha für max. 120 ha beihilfefähige Fläche und für höchstens fünf Jahre infolge ausgezahlt. Diese kann in der Webanwendung ANDI bis zum 15. Mai beantragt werden.

Neu im Team: Ausbildungsberaterin Friederike Jansen
09.04.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Seit dem 01. April 2025 ist Friederike Jansen neu an der Bezirksstelle Emsland als Ausbildungsberaterin und wird sich Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen.

Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger: Meldungsabgleich 2. Halbjahr 2024
09.04.2025
Düngebehörde > Meldeprogramme > Meldeprogramm Wirtschaftsdünger

Der Meldungsabgleich für das zweite Halbjahr 2024 erfolgt am 22. April 2025 !

Stickstoffnachlieferung von Zwischenfrüchten im Blick behalten
09.04.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Boden > Boden

Zwischenfruchtanbau ist ein wichtiges Element in Fruchtfolgen, mit vielseitigen Auswirkungen auf das Anbausystem. Vor Winter leisten Zwischenfrüchte einen erheblichen Beitrag zum Grundwasserschutz, weil sie Stickstoff aufnehmen und nur geringe Rest-Nmin-Gehalte im Boden zurücklassen. Die Herausforderung ist es, dass dieser in der Pflanzen- und Wurzelmasse gebundene Stickstoff der Folgefrucht zu Zeiten des größten Bedarfes wieder zu Verfügung steht.

Faserverdaulichkeit von Maissilage
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) bestimmt. Wie stark die Futterwerte der letzten Jahre schwankten, zeigt Tabelle 1. Im letzten Erntejahr wurden im Mittel der Silagen erstmalig mehr als 37 % Stärke erreicht.

Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.

Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiweißüberschuss. Ein eiweißbetontes MLF war für Grundfutterrationen mit leichtem Eiweißmangel bzw. ausgeglichene Rationen im Verschnitt mit Getreide bestimmt. Für drei Ergänzungsfutter gab es nur den Hinweis auf den Einsatz nach Rationsberechnung, während es für drei MLF keinen Fütterungshinweis gab. Im Test war ein Ökofutter mit Einsatzempfehlungen im ersten Laktationsdrittel.

Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur Berechnung des Energiegehaltes von Mischfuttermitteln geändert werden.

Getreidepreise April 2025
09.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Hinweise zur Codierung von freiwilligen Vertragsnaturschutzmaßnahmen im Agrarantrag
09.04.2025
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

In der überarbeiteten Nutzungscodeliste für 2025 ist der Nutzungscode 910 für Wildäsungsflächen weggefallen. Stattdessen wurde der Nutzungscode 909 mit veränderten Bedingungen neu eingeführt. Geändert hat sich ebenso die Verwendung des Nutzungscodes 590, der statt als Brache mit Blühmischung jetzt als Brache mit aktiver Aussaat definiert wird.

Niedersächsische Eiweißstrategie
08.04.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Körnerleguminosen

Durch den Wandel von Ernährungsgewohnheiten und der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißquellen, gewinnt der Anbau von Körnerleguminosen, wie Erbse, Ackerbohne, Lupine und Sojabohne in Niedersachsen zunehmend an Bedeutung. Dabei stellen Körnerleguminosen nicht nur einen vielversprechenden Ansatz zur Produktion gentechnikfreier, regionaler Eiweißquellen dar, sondern können auch die Abhängigkeit von Sojaimporten verringern.

Gekommen, um zu bleiben: das Erdmandelgras
08.04.2025
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Das Erdmandelgras breitet sich auch in unserer Region - besonders im Nordkreis in Ostercappeln, Hunteburg und Bramsche - immer weiter aus. Das zur Familie der Sauergräser gehörende schwer bekämpfbare Gras stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Im weltweiten Ranking der gefürchteten Ungräser steht Erdmandelgras unter den Top 20. Eine frühe Erkennung ist für das Eindämpfen der Verbreitung von hoher Bedeutung.

Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
07.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen

Erstes Netzwerktreffen Direktvermarktung Nord
07.04.2025
Bezirksstelle Ostfriesland > Regionale Meldungen

Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Lösungs- und Ideenfindung in der Gruppe - das alles kann ein Netzwerk Direktvermarktung!

Erstes Netzwerktreffen Direktvermarktung Nord
06.04.2025
Bezirksstelle Bremervörde > Regionale Meldungen

Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Lösungs- und Ideenfindung in der Gruppe - das alles kann ein Netzwerk Direktvermarktung!

Einladung zur außerordentlichen Kammerversammlung 2025 in Hannover
04.04.2025
Die LWK > Amtliche Bekanntmachungen > Amtliche Bekanntmachungen

Die 24. (6.) außerordentliche Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen findet am Donnerstag, 08. Mai 2025, in den Konferenzräumen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem statt.

Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
04.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an

Praxis trifft Begeisterung – Ein Tag als Landwirt beim Zukunftstag 2025
04.04.2025
Bezirksstelle Oldenburg-Nord > Regionale Meldungen

Selbst aktiv werden, statt nur zuschauen – beim Zukunftstag tauchten Schülerinnen und Schüler in die Welt der Landwirtschaft ein. Vom Füttern der Kälber bis zum Treckerfahren war alles dabei!

Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
03.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest

Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
03.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September

Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger
02.04.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden

Berufsausbildungs-Messe speziell für die „Grünen Berufe“
02.04.2025
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Viele Jugendliche haben keine konkreten Vorstellungen, wenn sie von den „Grünen Berufen“ hören. In einer Umgebung mit vielen landwirtschaftlichen Geräten, praxisnahen Vorführungen und Mitmachaktionen konnten sich die potenziellen zukünftigen Auszubildenden über „Grüne Ausbildungsberufe“ sowie nahe Berufe der Landtechnik und des Agrarhandel informieren.

Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
02.04.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie erreichen außerordentlich hohe Tageszunahmen, fressen allerdings auch enorm viel. Da die LWK Niedersachsen ihre bisherigen Duroc-Mastversuche mit Top Duroc-Genetik durchgeführt hat, wurde im folgenden Versuch Duroc Hypor Magnus-Genetik eingesetzt. Hypor Magnus ist eine Duroc-Eberlinie des Zuchtunternehmens Hypor, einem Teil von Hendrix Genetics. Die Fusion von Hypor und Danish Genetics unter dem Dach von Hendrix Genetics im Jahr 2025 firmiert unter dem Namen Hendrix Genetics Swine. Den ausführlichen Versuchsbericht finden Sie im Downloadbereich.

Vorabinformation über eine beschränkte Ausschreibung nach VOB
01.04.2025
Forstwirtschaft > Weitere Dienstleistungen > Ausschreibungen

Das Forstamt Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine beschränkte Ausschreibung mit einem vsl. Auftragswert über 25.000 € ohne Umsatzsteuer im Bereich der Bezirksförsterei Engter durchzuführen.

Vorabinformation über eine beschränkte Ausschreibung nach VOB
01.04.2025
Forstwirtschaft > Weitere Dienstleistungen > Ausschreibungen

Das Forstamt Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine beschränkte Ausschreibung mit einem vsl. Auftragswert über 25.000 € ohne Umsatzsteuer im Bereich der Bezirksförsterei Engter durchzuführen.