Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neueste Meldungen

Verständigung und Vielfalt
28.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Erste Integrationsmesse für Geflüchtete und Interessierte in Lüchow

Getreideernte: Mähdrescher stehen in den Startlöchern
27.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Wintergerste macht den Anfang – Beim Ertrag rechnet Landwirtschaftskammer je nach Region mit deutlichen Unterschieden

Freiwilliger Landtausch
27.06.2024
Bezirksstelle Nienburg > Beratungsangebote

Auf der Grundlage der Freiwilligkeit können Grundstückseigentümer landwirtschaftliche Flächen schnell und kostengünstig zusammenlegen, diese in eine wirtschaftlich günstige Lage bringen oder deren Grenzen bereinigen.

Für Ihre Pinnwand: unsere Veranstaltungen im Sommer
27.06.2024
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Feldberegnung - bisher noch keine Allgemeinverfügung der Landkreise Nienburg und Diepholz
27.06.2024
Bezirksstelle Nienburg > Regionale Meldungen

In der Region Hannover wurde sie bereits frühzeitig erlassen: die Allgemeinverfügung zum Bewässerungsverbot an Tagen mit Temperaturen über 27 °C in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr. Diese Einschränkung ist gegenüber den Regelungen des Vorjahres recht moderat. Die Landkreise Nienburg und Diepholz sahen bisher noch keinen Anlass, dieses Instrument zur Wassereinsparung zu nutzen. Aber beide Landkreise werden Beregnungsaktivitäten genau beobachten.

Aktualisierung der „Daten zur Rinderfütterung“
27.06.2024
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die bekannte Datensammlung „Daten zur Rinderfütterung“ der LWK Niedersachsen und des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. aus dem Jahr 2021 wurde überarbeitet. Die achtseitige Version finden Sie im Anhang.

Informationsveranstaltung der Düngebehörde zum Verwertungskonzept
27.06.2024
Düngebehörde > Düngerecht > Verwertungskonzept Baugenehmigung

Die Düngebehörde informiert in einer Online-Schulung zum Verwertungskonzept am Donnerstag, den 15.08.2024 und alternativ am Freitag, den 06.09.2024. Beide Termine finden jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Beratungsinstitutionen und Erstellerinnen und Ersteller der Verwertungskonzepte.

Sortensichtung Beet- und Balkonpflanzen: Körsaison hat begonnen
26.06.2024
Gartenbau > Betriebswirtschaft & Gartenbau > Zierpflanzenbau, Stauden, Azerca

Am 04.06.2024 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu sichten.

Kirschenernte: Schöne, süße Früchte von bester Qualität erwartet
26.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Aufgrund der warmen Wochen im Mai sind die Kirschen laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen besonders süß und groß

Meisterkurs Hauswirtschaft 1974 – Jubiläumsfeier nach 50 Jahren im Schloss Agathenburg
25.06.2024
Bezirksstelle Bremervörde

Dieses Jubiläum ist etwas ganz Besonderes, denn nur wenige Frauen strebten 1974 nach ihrer Berufsausbildung eine Zusatzqualifikation wie die Meisterprüfung an. Vor 50 Jahren spiegelte die Ausbildung zum Meister, zur Meisterin einen körperlich sehr anstrengenden Beruf wieder, da viele Geräte und Hilfsmittel zur Erleichterung der Tätigkeiten in Land- und Hauswirtschaft nicht zur Verfügung standen.

Gerhard Schwetje bleibt Präsident des Kammer-Dachverbandes
25.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Präsidium des Verbands der Landwirtschaftskammern bestätigt - Neben Niedersachsens Kammerpräsident setzen auch Ute Volquardsen und Oliver Beitzel ihre Amtszeit fort

Bei Hitzestress die Fütterung der Kühe anpassen
25.06.2024
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Hohe Temperaturen insbesondere in Verbindung mit hoher Luftfeuchte verursachen Hitzestress bei Milchkühen. Durch die hohe Stoffwechselleistung produzieren die Tiere sehr viel Wärme und Wasser. Die überschüssige Stoffwechselwärme kann aber wegen der begrenzten Thermoregulation nur schwer abgegeben werden. Die Kühe hecheln und schwitzen, dadurch steigen Atemfrequenz und Körpertemperatur. Häufig gibt es noch Stellschrauben in der Haltung, an denen sich drehen lässt (Lüftung, Beschattung, Kuhduschen, keine Überbelegung etc.). Aber die Landwirte sind auch gefordert, die Fütterung anzupassen, damit die Kühe weniger unter der Hitze leiden.

Hitzestress bei Schweinen - Fütterung anpassen
25.06.2024
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Schweine reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Kommt dann noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, kann es für die Tiere unerträglich werden. Folgen dieser Wärmebelastung können Kreislaufprobleme und Leistungseinbußen sein. Häufig leidet bei Hitze auch die Fruchtbarkeit. Schweine in der Endmast sind besonders gefährdet, denn ihre hohen Tageszunahmen bedingen eine intensive Stoffwechselaktivität. Die große Wärmemenge kann aber wegen des ungünstigen Verhältnisses von Körperoberfläche und Körpervolumen nicht so gut abgeführt werden. Erstes Anzeichen von Hitzestress ist die Senkung der Futteraufnahme. Mit der Fütterung können Sie an einigen Schrauben drehen, um den Hitzestress abzumildern.

Zwölf Milchprofis erhalten Meisterbriefe
25.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Der 69. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endete mit einem Prüfungsmarathon. Der nächste Lehrgang beginnt bereits im August.

Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) in Niedersachsen
25.06.2024
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Tierhaltung > Schweine

Die Kennzeichnungspflicht gemäß Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) gilt zunächst für frisches Schweinefleisch, das von in Deutschland gehaltenen, geschlachteten und verarbeiteten Mastschweinen stammt. Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind jetzt aufgefordert, bis zum 01.08.2024 die Haltung in einer Haltungseinrichtung der zuständigen Behörde ihres Bundeslandes mitzuteilen und erhalten daraufhin eine Kennnummer, die die Haltungsform belegt. Diese Kennnummer dient als Basisinformation für die jeweilige Haltungsform in der gesamten Lebensmittelkette und letztendlich an der Verkaufsstelle.

Beste Redner stellen sich im Wettbewerb
24.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Die Sieger*innen im Landesentscheid des Vortragswettbewerbs der Grünen Berufe stehen fest. 13 Redner*innen nahmen am Wettkampf in Salzbergen teil.

Berechnungsgrundlagen für Ausgleichsleistungen des Jahres 2022 gemäß §93 NWG und für freiwillige Vereinbarungen des Jahres 2023 (Blaubuch)
24.06.2024
Düngebehörde > Wasserschutz > Blaubuch, Ausgleich

Das Blaubuch für die Ernetjahre 2022/23 (Teil I bis III) steht im Downloadbereich zur Verfügung. Neben der alljährlichen Aktualisierung der Berechnungsgrundlagen für freiwillige Vereinbarungen (FV) auf Grundlage der aktuellen Richtwertdeckungsbeiträge und der Berechnungen der freiwilligen Vereinbarungen (s. Teil II) sind Berechnungsbeispiele für bisher nicht notifizierte freiwillige Maßnahmen zur Substitution einiger Pflanzenschutzmittelwirkstoffe durch eine mechanische oder kombinierte chemisch- mechanischen Unkrautbekämpfung im Mais, Raps und Getreide in Teil III dieses Blaubuches veröffentlicht.

Empfehlungen an die Politik zur Stärkung der ländlichen Räume in Niedersachsen
24.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Handwerk und Landwirtschaft rücken zusammen: Kammern legen erstmalig gemeinsam landesweit abgestimmtes Empfehlungspapier vor - Kammerpräsident Schwetje: Entwicklung ländlicher Räume ist zentral für eine stabile und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Zurück auf den Bio-Acker - Öko-Modellregion Heideregion Uelzen startet wieder für mehr regionales Bio
24.06.2024
Landwirtschaft > Land, Umwelt und Natur > Regionales und Entwicklung, Raum > Regionalplanung, Regionalentwicklung

Mit neuem Schwung geht es nach fünf Monaten zurück auf den Bio-Acker: Die Projektpause bedingt durch die Neuauflage der Fördermittelrichtlinie des Landes konnte aber gut überbrückt werden. Einige Aktivitäten wurden durch den Projektpartner ÖKORegio e.V. fortgeführt und lebendig gehalten, was die Wiederaufnahme im Juni 2024 erleichterte.

BBS Ammerland holt Sieg bei Tierbeurteilungswettbewerb
24.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Rund 50 Auszubildende und Jungzüchter*innen nahmen an dem Wettbewerb auf dem Hof Bünkemühle (Derboven) teil.

Milchwirtschaftliche Berufe: 61 junge Frauen und Männer feierlich freigesprochen
21.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Bildungsstandort Oldenburg von großer Bedeutung für die Förderung von Nachwuchskräften in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

„Tour in den Job“ - ein erfolgreiches Projekt
21.06.2024
Bezirksstelle Bremervörde > Regionale Meldungen

Die Tour in den Job, ein Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft, dem Jobcenter und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis Rotenburg (Wümme) ist im April und Mai dieses Jahres erstmals durchgeführt worden. 12 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer aus 8 verschiedenen Herkunftsländern haben die Chance genutzt, Einblicke in die Berufsfelder Hauswirtschaft, Gastronomie und Pflege zu erlangen.

Ehrung für langjährige Tätigkeit in der Saatenanerkennung
21.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Anlässlich des diesjährigen Lehrgangs zur Saatenanerkennung in Bahnsen LK Uelzen wurden einige Ehrungen durch Herrn Dr. Jürgen Grocholl und Herrn Dr. Matthias Benke den Beteiligten überreicht.

Artenreiches Grünland: Kennarten sicher bestimmen
20.06.2024
Bezirksstelle Bremervörde > Regionale Meldungen

Die Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltete Mitte Mai zwei Seminare, um rund 50 Landwirten, Beratern sowie interessierten Nebenerwerbslandwirten die Fördervoraussetzungen sowie die Dokumentation der Maßnahmen des artenreichen Grünlands näherzubringen. Im Rahmen der Agrarförderung können zusätzliche freiwillige Prämien beantragt werden, wenn bestimmte Kennarten einer festgelegten Liste auf einer Dauergrünlandfläche vorhanden sind. Das Vorkommen dieser Kennarten ist nach einem speziellen Schema zu dokumentieren. Im Seminar ging es sowohl um die Vorgehensweise zur Bestimmung der Pflanzen als auch um die korrekte Dokumentation bei der Teilnahme an diesen Maßnahmen.

Ernte der Himbeeren aus Freilandanbau beginnt
19.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Witterungsunabhängige Kulturen ermöglichen gleichbleibende Qualität – die Ernte im Freiland hat aktuell begonnen.

Kirschen - süß, sauer und gesund
19.06.2024
Verbraucher > Lebensmittel, Ernährung > Regional-Saisonal

Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich besonders die Süßkirschen. Die sauren Sorten, wie Schattenmorellen, schmecken lecker als Kompott, Konfitüre wie auf Kuchen und Eis, in Roter Grütze oder als Beilage zum Milchreis.

Abschluss des Projektes Naturschutzhöfe Ostfriesland mit Resümee: Der Weg zum Naturschutzhof kann nur gemeinsam gelingen!
19.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Das Projekt soll den Wiesenvogelschutz und ökonomische Ziele der landwirtschaftlichen Betriebe in Einklang bringen.

Baumschulversuche: Neue Saison begonnen
19.06.2024
Gartenbau > Produktionsberatung & Versuche > Baumschule, Weihnachtsbäume

Zum Auftakt der neuen Versuchssaison tagte am 11.06.2024 der Versuchsbeirat Baumschule in der LVG Bad Zwischenahn-Rostrup.

LivingLab Teufelsmoor: Projekt zur Wiedervernässung von Moorböden gestartet
18.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Klimaschutz-Vorhaben mit Beteiligung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht neue Möglichkeiten der Flächenbewirtschaftung und der Vermarktung von Biomasse.

Maßnahmen zum Feldhamsterschutz in der Region Braunschweig
18.06.2024
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Vor Jahrzehnten waren Feldhamster noch weit verbreitet und galten als Plage. Mittlerweile sind sie in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht. Eines der letzten Verbreitungsgebiete liegt in der Region um Braunschweig. Daher hat hier der Schutz von Feldhamstern eine hohe Priorität. Notwendig sind ein ausreichendes Angebot an Nahrung sowie Lebensräume, die Schutz und Deckung bieten. Verschiedene Getreidearten, Getreide-Leguminosen-Gemenge, Leguminosen und Blühflächen sorgen für reichhaltiges Futter.

Mit Strukturen Insekten in der Agrarlandschaft fördern
18.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt, mit welchen Maßnahmen die Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft gefördert werden kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ernte-Start in Deutschlands größtem Heidelbeeranbaugebiet
17.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Die Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erwarten eine gute Fruchtqualität und eine gute Erntemenge. Niedersachsen ist das Zentrum des deutschen Heidelbeeranbaus.

Ehrungen der Berufstreue
17.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Als besondere Anerkennung für die Treue zum Berufsstand ehrt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Arbeitnehmende der grünen Branche.

Vermehrung von Sommergetreide, Gräsern, Leguminosen und Ölpflanzen 2024
17.06.2024
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Anerkennung Saat- und Pflanzgut > Vermehrung

Die Vermehrungsfläche von Sommergetreide in Niedersachsen beträgt in diesem Jahr 3.139 ha und erreicht damit den seit über 10 Jahren größten Umfang. Dabei ist die Vermehrung bei allen Getreidearten angestiegen. Weiter zurück gegangen dagegen ist die Gräser-Vermehrung und erreicht mit 2.806 ha ein historisches Tief. Die Vermehrung von Leguminosen ist mit 2.169 ha gegenüber dem Vorjahr geringfügig angestiegen.

Vorgaben für die Brachenverpflichtung
17.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Ruhezeit beachten: Auf Brachefläche ist eine Ruhezeit einzuhalten. Diese läuft vom 01.04 bis 15.08. In diesem Zeitraum dürfen die Bracheflächen nicht gemäht oder gemulcht werden. Ab dem 16.08 ist das Mulchen und Mähen der Brache erlaubt. Ab dem 16.08 darf die Brache zur Vorbereitung der Einsaat von Winterraps- und -gerste umgebrochen werden. Für die Einsaat anderer Winterungen kann die Fläche ab dem 01.09 wieder in Bewirtschaftung genommen werden.

Änderungen und Berichtigungen des Betriebsprämienantrags
17.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Bis zum 30. September sind Änderungen des Betriebsprämienantrags möglich. Woir geben einen Überblick.

„FANi“ – Start des Verfahrens im Antragsjahr ab Juni 2023
17.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Die überarbeitete Version der Smartphone-App „FANi" (Fotos Agrarförderung Niedersachsen) steht bereit. Es ist besonders wichtig, sich die neue Version, d. h. die FANi-App 2024 herunterzuladen.

Checkliste für den Antrag nach § 11 KCanG
14.06.2024
Cannabis Portal > Antrag

Hier können Sie ab dem 01.07 einen Antrag auf Genehmigung Ihrer Anbauvereinigung stellen. Die untenstehende Liste enthält die für den Antrag notwendigen Unterlagen und Informationen zur Vorbereitung auf die Antragstellung.

Häufig gestellte Fragen
14.06.2024
Cannabis Portal > FAQ

Nachfolgend beantworten wir häufig gestellte Fragen, welche sich auf die Antragstellung auf diesem Portal beziehen. Diese Seite wird laufend aktualisiert.

Digitalisierung im Ackerbau: Landwirtschaftskammer bringt CDU auf neuesten Stand
14.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Agrarfachleute der Landtagfraktion zu Besuch im PraxisLabor Digitaler Ackerbau im Kreis Helmstedt

Fehlende Enni-Meldung 2023 – Erinnerungsschreiben der Düngebehörde
14.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Am 28.05 hat die Düngebehörde die Betriebe angeschrieben sind, die bislang für 2023 noch keine Enni-Meldung abgeben haben. Es besteht die Möglichkeit, die Meldung bis zum 30.06 sanktionsfrei nachzuholen. Diese Frist sollte eingehalten werden, um Sanktionen zu vermeiden.

Motiviert für das AgrarBüro
14.06.2024
Bezirksstelle Hannover > Regionale Meldungen

An der Bezirksstelle Hannover der LWK Niedersachsen haben im letzten Halbjahr wieder motivierte Frauen erfolgreich am Grund- und Aufbaukurs AgrarBüromanagerin teilgenommen und sind als Gruppe zusammengewachsen. Die Frauen von unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben erlebten ein abwechslungsreiches Seminarprogramm, mit dem Ziel besser ins AgrarBüro einzusteigen und Fachwissen zu erwerben sowie zu erweitern.

Impressionen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg
14.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Zwischen Bestellung und Ernte bietet der feuchte Juni Raum zum Luftholen und mal über den eigenen Tellerrand blicken.

Lupinen für Rinder und Schweine
14.06.2024
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Über Körnerleguminosen als heimische Eiweißfuttermittel wird viel diskutiert. Projekte wie das Legunet oder die Bundes-Eiweißpflanzenstrategie wollen ihren Einsatz fördern. Trotz der bekannten Vorteile wie die Fruchtfolgeauflockerung, der hervorragende Vorfruchtwert oder auch der Einsatz von GVO-freien, regionalen Eiweißkomponenten ist jedoch die Verfügbarkeit dieser altbekannten Futtermittel sehr überschaubar. Durch die Züchtung anthraknosetoleranter Sorten rückten die Blauen Süßlupinen stärker in den Fokus. Seid wenigen Jahren sind auch anthraknosetolerante Sorten der Weißen Lupine auf dem Markt. Ihre Ertragserwartungen sind höher als bei den Blauen Lupinen. Im Vergleich zu 12.300 ha Ackerbohnen und Erbsen ist der Lupinenanbau in Niedersachsen bisher bescheiden.

Veranstaltungen der PSM-Reduzierungsstrategie 2024
13.06.2024
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Im Rahmen der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie finden regelmäßig Feldtage und Info-Veranstaltungen in den verschiedenen Regionen Niedersachsens statt. Weitere interessante Angebote finden Sie unter:

Prüfungsphase neigt sich dem Ende entgegen
13.06.2024
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

In der Region Uelzen nähern sich die Auszubildenden in Gartenbau, Hauswirtschaft und Landwirtschaft dem Ausbildungsziel.

Erdbeeren: Start in die Freiland-Saison
12.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Ernte der heimischen Früchte aus geschütztem Anbau läuft bereits auf Hochtouren – Landwirtschaftskammer rechnet mit guten Qualitäten

Ausbildungsstart 2024: Attraktive Ausbildungsplätze in hauswirtschaftlichen Betrieben frei
12.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Hauswirtschaftliche Betriebe bieten attraktive Ausbildungsstellen für junge Nachwuchskräfte. Für Kurzentschlossene stehen noch freie Ausbildungsplätze für das kommende Ausbildungsjahr zur Verfügung.

Zuckerrübentag lockt mit Innovationen zu Anbau, Pflanzenschutz und Züchtung
12.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

650 Besucherinnen und Besucher beim Feldtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Koldingen

Marie Pegelow ist neue Bezirksförsterin in Kirchgellersen
12.06.2024
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

27-Jährige ist für 3.600 Hektar Privatwald westlich von Lüneburg zuständig