Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen in der Fütterung
Die heimischen Körnerleguminosen erleben eine Renaissance. Nicht nur das Greening, sondern auch pflanzenbauliche Aspekte wie die Fruchtfolgeauflockerung, der Vorfruchtwert und das Ackerfuchsschwanzproblem oder der Einsatz von nicht genetisch ver…
Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der …
Gleiche Leistung mit preiswerterem Mastfutter?
Die Futterkosten in der Schweinehaltung sind explodiert. Wenn das Schwein seinen Futteraufwand ohne Leistungseinbußen senken kann, ist das eine Möglichkeit, Kosten zu sparen.
Einsatz von Stroh im Mastversuch
Ab August dieses Jahres müssen laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung alle Schweine Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial haben. Betriebe, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, müssen auß…
Nur einwandfreies Stroh für Schweine
Seitdem das Beschäftigungsmaterial auch organisch und faserreich sein muss, wird mehr Stroh in Schweineställen eingesetzt. Egal, ob als Futter, Beschäftigungsmaterial oder Einstreu - die hygienische Qualität muss stimmen. Optimale…
Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test
Die Vorgaben der DLG für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung wurden bereits in zwei Versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft. Dieses Fütterungskonzept hatte gegenüber der RAM-Fütterung …
Bundesweiter Phosphor-Ringversuch – Einfluss einer P-reduzierten Fütterung bei gleichzeitiger Phytasesupplementierung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast
Bei bundesweit durchgeführten Versuchen zur N- und P- reduzierten Fütterung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen konnten deutliche Potentiale zur P-Absenkung aufgedeckt werden. Diese Resultate und Erfahrungen werden dennoch teilweise von …
Beschäftigungsmaterial und Raufutter für Schweine
Rechtliche Vorgaben zum Einsatz von Beschäftigungsmaterial für Schweine sind nichts Neues. In der Praxis sind aber noch viele Fragen offen, wenn es um organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial und um Raufutter geht. Oft …
Faserfutter für Schweine
Während die Rohfaser früher eher als Nährstoffverdünner im Futter galt, wird inzwischen eine ausreichende Versorgung der Schweine mit Faser als absolut notwendig für Tiergesundheit und Tierwohl angesehen. Dabei ist zwischen …
Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine
Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen aus. Der Emissionsfaktor in der TA Luft beträgt derzeit 3,64 kg NH3 je Mastplatz und Jahr, für eine stark N-/P-reduzierte Fütterung …