Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Schweine

Lysinaufnahme von Durocs im Vergleich

Duroc-Endprodukte sind durch ihre enorme Futteraufnahme bekannt und erreichen ähnlich hohe Tageszunahmen wie Mastbullen. Die Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) aus 2006 gelten für …

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine? Aktuelle Ergebnisse aus der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück

Wie viel Gülle produziert ein Mastschwein?  Eine pauschale Antwort ist schwierig, weil die Mengen aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variieren.  Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn…

Positivliste für Einzelfuttermittel aktualisiert

Die von der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Mai 2023 vorgelegte 15. Auflage der Positivliste liefert eine umfassende Übersicht der Einzelfuttermittel für Nutztiere.

Mast von 160 kg-Schweinen

Dicke Brocken im Maststall - Wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland konnten Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden und erreichten Lebendgewichte von z.T. über 180 kg.

Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter

Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?

Flüssigfutterrationen berechnen – wie geht das?

Futterrationsberechnungen sind Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung. Schon die Erstellung von Trockenmischungen stellt so manchen Auszubildenden vor Probleme

Wachstumskurven von Duroc-Schweinen

Duroc-Mastschweine sind durch ihre enorme Wachstumsleistung bekannt. Doch wie hoch sind ihre Tageszunahmen in den einzelnen Gewichtsabschnitten? Und wie viel fressen die Durocs in den jeweiligen Phasen?

Duroc-Schweine rationiert füttern?

Duroc-Mastschweine sind vor allem durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust bekannt. Wegen ihres ruhigen Sozialverhaltens werden sie auch zunehmend in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Ob die Tiere ad libitum oder doch …

Hohe Sonnenblumenkuchenanteile im Öko-Mastversuch

In ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben sind Ölkuchen, wie z.B. Sonnenblumenkuchen, als Eiweißfutter weit verbreitet. Bei höheren Anteilen steigt aber auch der Fettgehalt und der Anteil mehrfach ungesättigter Fetts&…

Ratgeber Schweinefütterung

Neuerscheinung: Ratgeber Schweinefütterung

Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …