Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Schweine

Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?

Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast reagieren Mastschweine häufig mit Minderleistungen. Das haben mehrere aktuelle Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit unterschiedlicher Genetik gezeigt. Es wurde aber auch in …

Fütterungskonzepte für Mastschweine mit unterschiedlich starker N-/P-Reduzierung

Um den Nährstoffanfall noch weiter zu senken, werden in der Praxis mittlerweile Fütterungskonzepte in der Schweinemast umgesetzt, die extrem niedrige Protein- und Phosphorgehalte aufweisen. Damit unterschreiten sie die Vorgaben des …

Schweine

Nährstoffanfall richtig kalkulieren

Aufgrund der neue Fütterungsverfahren und veränderte Nährstoffausscheidungswerte in der neuen Düngeverordnung kommen immer mehr Fragen hinsichtlich der Kalkulation des Nährstoffanfalls auf.

Bei Proteinreduzierung auch den Energiegehalt senken?

Wird der Rohproteingehalt im Schweinefutter reduziert, sollte auch der Energiegehalt gesenkt werden, da bei einem geringeren Proteingehalt weniger überschüssiger Stickstoff energieaufwändig über die Leber abgebaut werden muss. …

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test

Neben dem Verfahren „stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“, welches die neue Düngeverordnung vorsieht, soll eine „sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“ etabliert werden. Derzeit liegt der …

Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe des Gülleanfalls aus. Wenn die Schweine weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften müssen, entlasten sie den Stoffwechsel und …

Wie weit runter mit dem Protein?

Nährstoffreduzierte Schweinefütterung wird in Niedersachsen seit vielen Jahren praktiziert.  Aber wie weit kann der Proteingehalt im Schweinefutter reduziert werden, ohne Leistungen einzubüßen? Hierzu hat die …

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle im Schweinemastversuch

Der Einsatz von Pflanzenkohle ist eher Geflügelmastbetrieben bekannt, wo das schwarze Pulver u.a. die Fußballen- und Darmgesundheit verbessern soll. Pflanzenkohle ist sehr porös, durch ihre große Oberfläche kann sie ein …

Ab 100 kg nur noch Getreide füttern?

Nährstoffüberschüsse und Ammoniakemissionen müssen noch weiter gesenkt werden. Das fordern die neue Düngeverordnung und die TA Luft. Wie weit lässt sich der Proteingehalt im Schweinefutter ohne Leistungseinbußen …

Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen

Verzicht auf Sojaimporte aus Südamerika und GVO-freie Fütterung werden zunehmend von der Gesellschaft und insbesondere vom Lebensmittelhandel gefordert. Auf der anderen Seite ist die Auswahl und Verfügbarkeit anderer Eiweiß…