Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen
Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung …
Mehr Aminosäuren bei starker Proteinreduzierung?
Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast reagieren Mastschweine häufig mit Minderleistungen. Wie sich eine Aminosäurenzulage ab 80 kg LG auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, wurde in einem Versuch der LWK geprüft.
Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
Dieser Fall ist schneller eingetreten, als wir glaubten: Schweine konnten nicht wie geplant geschlachtet werden, sondern mussten länger im Stall bleiben. Der Grund waren Schlachthofschließungen, wie jüngst durch die Corona-Auflagen …
Roggen- mehr als nur ein Energieträger
Zum Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wurden in letzter Zeit zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Salmonellenbelastung, sondern auch um den Einfluss auf die Darmgesundheit …
Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?
Um übermäßige Verfettungen von Kastraten zu vermeiden, gibt es in der Praxis noch die Empfehlung, die Tiere in der Endmast rationiert zu füttern. Die alte Empfehlung von etwa 34 MJ ME pro Tag ab etwa 80 kg Lebendgewicht bis …
Gülleanfall und Gülleinhaltsstoffe von Mastschweinen
Laut Düngeverordnung 2017 (DüV) beträgt der Gülleanfall je belegtem Schweinemastplatz 0,75 m3 in sechs Monaten, also 1,5 m3 je Platz und Jahr. Diese Zahl gilt für alle Fütterungsverfahren (Standard bis stark N-/P-…
EmiMin - Emissionsminderung Nutztierhaltung
Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.
Versuchsstation für Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen
Im Fokus stehen Verbesserungen des Tierwohls und der Tiergesundheit, Untersuchung alternativer nachhaltiger Haltungsstrategien, Digitalisierung, Arbeitsbelastung für den Menschen, Wirtschaftlichkeit, Immissions- und Emissionsmessungen sowie das …
DLG-Merkblatt 418 „Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren beim Schwein“ korrigiert
Im Merkblatt 418 wurden in der Tabelle 6 folgende Fehler korrigiert:
Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung nach DLG-Vorgaben
Die DLG hat im letzten Jahr Vorgaben für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung veröffentlicht. In einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden mit diesem Fütterungskonzept im Vergleich zur RAM-F&…