Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

GPS-Ernte

Getreide-GPS – ein strukturreiches Rinderfutter

Ob wie in der Vergangenheit die Dürre oder in diesem Jahr Überschwemmungen zu Problemen bei der Silageernte führen:  Wer seine Grobfutterreserven auffüllen muss, sollte auch an die Silierung von Getreide-Ganzpflanzensilage (…

Milchkuhrationen mit differenzierten Kohlenhydratgehalten bei geringen Anteilen langer Futterpartikel

Erfolgreiche Fütterung bei höheren Leistungen erfordert eine ungestörte Pansengesundheit und –funktion. Milchkühe müssen dafür wiederkäuer- und gleichzeitig bedarfsgerecht mit Energie versorgt werden. Dazu …

Mischfutterqualität 2023 in Niedersachsen

Ergebnisse der VFT- Untersuchungen

Neue Empfehlungen zur Versorgung der Milchkühe mit Mineralstoffen und Vitaminen

Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat im Herbst 2023 neue Versorgungsempfehlungen veröffentlicht. Nachfolgend werden die Empfehlungen zur Versorgung der Milchkühe mit Mineralstoffen und Vitaminen dargestellt.

Keimgehalte in Futtermitteln Orientierungswerte zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit

Futtermittel sind nicht keimfrei, sondern in unterschiedlichem Maß mit Bakterien, Pilzen oder Hefen besiedelt. Die Keime können produkttypisch sein oder das Futter verderben.

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

NEL und nXP werden abgelöst Nach mehr als 20 Jahren veröffentlichte die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) im Herbst 2023 die neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe in einem 288-seitigen Buch. Die …

Rotklee für Milchkühe

Milchkuhhalter können mit dem Anbau von Grünleguminosen mehr Protein auf ihren Flächen erzeugen und damit einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Eiweißlücke leisten. Der Anbau bringt auch Vorteile für Betriebe, …

Physikalisch effektive NDF – ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen

Strukturwert wird nicht mehr empfohlen Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a.  der …

Adieu NEL und nXP – Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Nach mehr als 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) jetzt neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe in einem 288-seitigen Buch veröffentlicht. Die bisherigen Empfehlungen entsprachen nicht mehr dem …

Neues DLG-Merkblatt 491 „Methan bei der Milchkuh“

Wenn es um die Bewältigung des Klimawandels geht, gerät auch die Minderung des Treibhausgases Methan immer stärker in den Fokus. Praxisdaten zeigen eine beträchtliche Streubreite in den CO2-Äquivalenten je Kuh und je kg Milch…

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege  Referentinnen: Maike Saß und Dr. …

Mehr lesen...
/media/media/2B133789-F18F-C8D5-F551E83CD2ED32AC.JPG

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung

23.04.2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …

Mehr lesen...