Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet

Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …

Ackerbohne

Interessiert mich nicht die Bohne? Uns schon: Die Ackerbohne als hofeigenes Eiweißfuttermittel in der Milchkuhfütterung

Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass sich Soja- durch Rapsextraktionsschrot (RES) in der Fütterung von Milchkühen auch in der Hochleistungsphase gut substituieren lässt und somit eine GVO-freie Fütterung unter Einsatz …

Weniger Protein für Mastbullen

Da Mastbullen im Verlauf der Mast mehr Fett und weniger Eiweiß ansetzen, muss der Proteingehalt des Futters während der Mast angepasst werden. Dadurch werden auch die Stickstoffausscheidungen reduziert. Wie reagieren Bullen auf eine …

Bei hohen Futterkosten Harnstoff einsetzen?

Die Futterkosten sind explodiert, und bei hohen Preisen für die Eiweißergänzung steigt das Interesse der Landwirte am Harnstoff in der Rinderfütterung.

Reaktionen von Milchkühen auf die Versorgung in der Vorbereitungsfütterung a.p. mit Rationen mit differenzierten Stärke- und Energiegehalten

Die Zusammensetzungen der in der Vorbereitungsfütterung vor der Kalbung (a.p.) eingesetzten Rationen sowie deren Energie- und Nährstoffgehalte beeinflussen nach der Kalbung (p.p.) die Stoffwechselstabilität, die Gesundheit und die …

Mais-Stangenbohnen-Silage für Kühe

Auf der Suche nach Protein vom Acker rückt auch der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen in den Focus von Milchviehhaltern. Als Vorteile werden u.a. höhere Eiweißgehalte, eine höhere Anbaudiversität und eine größ…

Trocken-TMR für Kälber

In der Kälberfütterung kann Arbeitszeit eingespart werden, wenn eine Trocken-TMR vorgelegt wird.  Denn das Futter kann auf Vorrat für mehrere Wochen gemischt werden. Ein weiterer Vorteil ist die gute Futterhygiene, da trockene …

grasende Kuh

Weidehaltung von Milchkühen: Ration und Kraftfutter anpassen

Das Frühjahr ist da, die Vegetation hat begonnen und nicht wenige Milchviehhalter öffnen die Stalltore. Bei der Weidefütterung sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, damit diese einerseits bedarfsgerecht und andererseits …

Nährstoffausscheidungen in der Kälbermast: DLG-Merkblatt 462

In der Kälbermast wird zwischen der klassischen Kälbermast mit Produktion von hellerem Fleisch und der Rosa-Kalbfleischerzeugung unterschieden. Während in der Kälbermast Milchaustauscher bis zum Ende der Mast eingesetzt werden, …

Unterschiedliche Rohproteinversorgung in der Fresseraufzucht

Welche Leistungen mit einer Reduzierung des Rohproteingehaltes in der Fresseraufzucht möglich sind, zeigt ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Je 37 Braunvieh- und Fleckviehkälber wurden im Alter von 40 …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege  Referentinnen: Maike Saß und Dr. …

Mehr lesen...
/media/media/2B133789-F18F-C8D5-F551E83CD2ED32AC.JPG

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung

23.04.2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …

Mehr lesen...