Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Ist der Milchharnstoffgehalt in den letzten Jahren gesunken?
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Milchharnstoffgehalt und den Ammoniakemissionen. Für Laufställe werden 14,57 kg Ammoniak (NH3) je Milchkuhplatz und Jahr angegeben. Durch eine N-angepasste Fütterung wird vorrangig die …
Fütterung von Mutterkühen
Während die Zahl der Milchkühe in Deutschland inzwischen auf rund 3,7 Mio. (Statistisches Bundesamt, 2023) gesunken ist, gibt es bei uns noch mehr als 600.000 Mutterkühe. Ihr Anteil am gesamten Kuhbestand ist also durchaus beachtlich, …
Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Über die Fütterung die Methanemission senken
Wenn es um Klimawandel geht, steht die Milchkuh häufig am Pranger („Klimakiller“), weil sie die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) produziert. Laut FAO (2021) stammt weltweit das von Milchkühen und Mastrindern …
Getreide untersuchen lassen
Die ersten Gerstenfelder sind bereits abgeerntet. Eigenmischer sollten nun wieder daran denken, ihre Getreideproben untersuchen zu lassen. Nicht nur wegen der hohen Futterkosten, sondern auch wegen der Stoffstrombilanz ist es wichtig, seine …
Aktualisierung der „Daten zur Rinderfütterung“
Die bekannte Datensammlung „Daten zur Rinderfütterung“ der LWK Niedersachsen und des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. aus dem Jahr 2021 wurde überarbeitet. Die achtseitige Version finden Sie im Anhang.
Lupinen für Rinder und Schweine
Über Körnerleguminosen als heimische Eiweißfuttermittel wird viel diskutiert. Projekte wie das Legunet oder die Bundes-Eiweißpflanzenstrategie wollen ihren Einsatz fördern. Trotz der bekannten Vorteile wie die …
Veranstaltungen
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen
Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V.
Ziel dieses Kurses:
Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein!
Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …