Etwas Süßes nicht nur zum Dessert - Zuckerrüben für Milchkühe
Die Zuckerrübenkampagne hat bereits begonnen, in Niedersachsen stehen knapp 100.000 ha zur Ernte an. Die Zuckerrübe glänzt durch sehr hohe Energie- und Trockenmasseerträge vom Acker und ist neben dem Ausgangsprodukt für …
Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie und der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Maisprodukten für Wiederkäuer
Die Umsetzbare Energie ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie GfE) hat eine neue Schätzgleichung auf Basis von Verdaulichkeitsmessungen für Maisprodukte aus den…
Biertreber – ein bekanntes Futtermittel neu getestet
Die Effekte und der mögliche Nutzen von Biertreber in TMR für Milchkühe wurden in einem gemeinsamen Versuch der LWK Niedersachsen und des ZTT in Iden geprüft. Dabei ging es auch darum, ob die Fütterung von Rationen mit hö…
Grassilage auch für Bullen?
Grassilage in der Bullenmast? Das passt nicht zusammen, meinen viele Praktiker. So denken viele zunächst an geringere Tageszunahmen, schlechtere Klassifizierung, gelbes Fett und geringere Wirtschaftlichkeit. Doch es gibt gute Gründe, ü…
Nährstoffüberschüsse in Milchkuhbetrieben senken
Die Düngeverordnung (DüV) 2017, ihre Verschärfung in 2020 und die Stoffstrombilanzverordnung erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, Stickstoff- und Phosphorüberschüsse zu senken. In den Roten Gebieten sind die …
Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen
Wie reagieren Milchkühe auf geringere Rohproteingehalte, wenn die Ration mit Aminosäuren ergänzt wird? Diese Frage wurde in einem gemeinsamen Versuch der LWK Niedersachsen und des ZTT Iden untersucht.
DCAB in Rationen für laktierende Kühe
Zusammen mit dem ZTT Iden wurden in einem Exaktversuch mit drei Durchgängen die Auswirkungen einer rapsbetonten Fütterung und hoher Gehalte an Chlor und Schwefel auf die Leistung und Parameter des Säuren-Basen-Haushaltes von Milchk&…
Stärke- und faserreiche Milchkuhfütterung im Versuch
In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Iden wurden Rationen mit unterschiedlichen Gehalten an Strukturkohlenhydraten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten (Stäke, Zucker, NFC) verglichen. Die Gehalte sollten sich im Bereich der …
Grobfutterbedarf rechtzeitig planen
Hohe Erträge erfordern eine ausreichende Wasserversorgung. Intensives Grünland benötigt zur Bildung von 1 kg Trockenmasse ca. 650 bis 850 l Wasser. Der Mais benötigt dafür ca. 200 bis 400 l Wasser. Wird der Wasserbedarf der …
Fahrsilos sorgfältig planen
Bei vielen Rindviehhaltern stehen in den nächsten Jahren Investitionen bei der Silagelagerung an. Auslöser dafür sind entweder der erhöhte Bedarf an Silage nach einer Aufstockung des Tierbestandes, die gestiegenen …
Veranstaltungen
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte
Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege
Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein!
Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …