Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schweinen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Leitfäden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlachtschweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und …

Schweinemast ohne Sojaschrot

Verzicht auf Sojaimporte aus Südamerika, GVO-freie Fütterung und Einsatz von heimischen Eiweißfuttern - solche Forderungen nehmen seitens der Gesellschaft und auch des Lebensmittelhandels stetig zu. Auf der anderen Seite wurden im …

Statistische Auswertungsergebnisse verschiedener Linienkombinationen im Rahmen von GAK Maßnahmen zur Robustheit und Gesundheit

Die Vorgaben im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, GAK, haben sich seit 2014 geändert. Es werden nicht mehr Maßnahmen zur Verbesserung der genetischen Qualität …

Stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Versuch

Die novellierte Düngeverordnung beinhaltet neue Werte für die Nährstoffausscheidungen. Diese wurden 1:1 vom DLG-Band „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ aus dem Jahr 2014 ü…

Protein in der Endmast sparen

Die neue Düngeverordnung zwingt Betriebe, die Nährstoffüberschüsse weiter zu reduzieren. Außerdem muss Deutschland die Ammoniakemissionen weiter verringern. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einem dritten …

Zum Projektstart trafen sich die Partner am 7.09.2015 in Hannover

Verbundprojekt Inno-Pig ist gestartet

Tierschutz und Tierwohl stehen zunehmend im Fokus von Politik und Gesellschaft. Eine wichtige Forderung an die Tierhaltung ist dabei die Bewegungsfreiheit der Schweine in allen Haltungsabschnitten. Während die Gruppenhaltung tragender Sauen seit…

Lupinen in der Schweinemast

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie das Ziel, mehr Eiweiß vom eigenen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der…

Schweine bis 140 kg mästen?

Für weiter steigende Endgewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereignisse, wie z.B. die Dioxinkrise oder der Ausbruch von Seuchen - denken wir nur an die drohende …

Mit 12 % Protein in die Endmast

Die neue Düngeverordnung erhöht den Druck, den Nährstoffanfall noch stärker zu senken. Hinzu kommt, dass Deutschland verpflichtet ist, den Ammoniakausstoß weiter zu verringern. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in …

Mastschwein

Antibiotikamonitoring - Formulare für Maßnahmenpläne erstellt

Nach der Erfassung und Bewertung der Antibiotikaeinsätze bei Masttieren im 2. Halbjahr 2014 haben im März 2015 erstmals alle Mäster von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten die Therapiehäufigkeit (TH) ihres …

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...