Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Zum Projektstart trafen sich die Partner am 7.09.2015 in Hannover

Verbundprojekt Inno-Pig ist gestartet

Tierschutz und Tierwohl stehen zunehmend im Fokus von Politik und Gesellschaft. Eine wichtige Forderung an die Tierhaltung ist dabei die Bewegungsfreiheit der Schweine in allen Haltungsabschnitten. Während die Gruppenhaltung tragender Sauen seit…

Lupinen in der Schweinemast

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie das Ziel, mehr Eiweiß vom eigenen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der…

Schweine bis 140 kg mästen?

Für weiter steigende Endgewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereignisse, wie z.B. die Dioxinkrise oder der Ausbruch von Seuchen - denken wir nur an die drohende …

Mit 12 % Protein in die Endmast

Die neue Düngeverordnung erhöht den Druck, den Nährstoffanfall noch stärker zu senken. Hinzu kommt, dass Deutschland verpflichtet ist, den Ammoniakausstoß weiter zu verringern. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in …

Mastschwein

Antibiotikamonitoring - Formulare für Maßnahmenpläne erstellt

Nach der Erfassung und Bewertung der Antibiotikaeinsätze bei Masttieren im 2. Halbjahr 2014 haben im März 2015 erstmals alle Mäster von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten die Therapiehäufigkeit (TH) ihres …

Schwein mit Ringelschwanz

Veranstaltung "Kupierverzicht in der Schweinehaltung" der LWK Niedersachsen

Derzeit werden in Deutschland, wie in fast ganz Europa, den meisten Ferkeln innerhalb der ersten Lebenstage die Schwanzspitze kupiert. Diese Maßnahme wird vorbeugend durchgeführt, um das Auftreten des als Verhaltensstörung …

Wasseraufnahme beim Mastschwein

Initiative Tierwohl- Tränkewassercheck und Gesundheitscheck für Ferkel

Im Rahmen der „Initiative zum Tierwohl Schwein“ muß der Tierhalter bestimmte Basiskriterien zu tierschutzgerechter Haltung, Hygiene und Tiergesundheit einhalten. Dies sind unter Anderem der Tränkewassercheck und das …

Schweinespezialberater

Initiative Tierwohl: Fachexperten Stallklimacheck

Um an der Initiative Tierwohl teilnehmen zu können, ist es für interessierte Schweinehalter zwingend erforderlich die Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Neben der QS-Systemteilnahme, den jährlichen Audits, dem QS- …

Schweinespezialberater

"Prima Klima!?"- Spezialberater Schwein der LWK machen sich fit

Zu einer gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung trafen sich die Schweinespezialberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Landwirt und Schweinemäster Gerd Wahl stellte für diesen Zweck seinen in diesem Jahr neu errichteten …

Fütterung: Ackerbohnen in der Schweinemast

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der …

Veranstaltungen

Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

11.09.2024 - 21.11.2024

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

17.09.2024

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

08.10.2024 - 09.10.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

15.10.2024 - 17.10.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

09.12.2024 - 23.01.2025

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 09.09.2024 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

25.02.2025 - 27.05.2025

Anmeldung ab Oktober 2024!   Bitte beachten Sie, dass sich dieser Sachkundelehrgang aus zwei Teilen zusammensetzt und lesen Sie diesen Text aufmerksam bis zum Ende. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger …

Mehr lesen...