Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Buchtenstrukturierung KoVeSch Mastabteil

KoVeSch: Neue Buchtenstrukturierung im Test

Für das Verbundprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein wurden auf der Versuchsstation Wehnen der LWK Niedersachsen ein Ferkelaufzucht- und ein Mastabteil mit so genannten „Komfort Plus Buchten“ ausgestattet. &…

Roggen- mehr als nur ein Energieträger

Zum Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wurden in letzter Zeit zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Salmonellenbelastung, sondern auch um den Einfluss auf die Darmgesundheit …

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes -„DigiSchwein“ beraten, qualifizieren und fördern

Rückblick auf das 9. Fachforum Schwein

In bewährter Manier fand am 5. Februar 2020 bereits das 9. Fachforum Schwein statt.

Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?

Um übermäßige Verfettungen von Kastraten zu vermeiden, gibt es in der Praxis noch die Empfehlung, die Tiere in der Endmast rationiert zu füttern. Die alte Empfehlung von etwa 34 MJ ME pro Tag ab etwa 80 kg Lebendgewicht bis …

Gülleanfall und Gülleinhaltsstoffe von Mastschweinen

Laut Düngeverordnung 2017 (DüV) beträgt der Gülleanfall je belegtem Schweinemastplatz 0,75 m3 in sechs Monaten, also 1,5 m3 je Platz und Jahr. Diese Zahl gilt für alle Fütterungsverfahren (Standard bis stark N-/P-…

Anpassung Aussenklimastall für EmiMin (Draufsicht -Case/ Control)

EmiMin - Emissionsminderung Nutztierhaltung

Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.

Ferkel mit Ringelschwanz

KoVeSch - Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein

Ziel des Konsortialprojekts ist es, Schweinehaltern konkrete Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen zu geben, mit denen sie in die Lage versetzt werden, auf das Schwanzkupieren beim Schwein zu verzichten.

Ausrichtungsplan / Entwicklungskonzept VST Wehnen

Versuchsstation für Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen

Im Fokus stehen Verbesserungen des Tierwohls und der Tiergesundheit, Untersuchung alternativer nachhaltiger Haltungsstrategien, Digitalisierung, Arbeitsbelastung für den Menschen, Wirtschaftlichkeit, Immissions- und Emissionsmessungen sowie das …

DLG-Merkblatt 418 „Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren beim Schwein“ korrigiert

 Im Merkblatt 418 wurden in der Tabelle 6 folgende Fehler korrigiert:

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...