Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Waage

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung nach DLG-Vorgaben

Die DLG hat im letzten Jahr Vorgaben für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung veröffentlicht. In einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden mit diesem Fütterungskonzept im Vergleich zur RAM-F&…

Einstallen

Protein runter – auch Energie runter?

Im Schweinefutter sollte der Energiegehalt reduziert werden, wenn der Rohproteingehalt gesenkt wird, da bei einem geringeren Proteingehalt weniger überschüssiger Stickstoff energieaufwändig über die Leber abgebaut werden muss. …

Extrem N-/P-reduzierte Futterkonzepte mit und ohne Probiotikumzusatz

Wie weit lassen sich die Nährstoffgehalte im Mastfutter noch senken? Darüber wird angesichts des massiven Nährstoffdrucks in den Veredlungsregionen weiter intensiv diskutiert. Der jüngste Versuch der LWK Niedersachsen mit extrem …

Referenten, Moderatoren und Gäste der Informationsveranstaltung am 29. August in Wehnen

Informationsveranstaltung „Ende der betäubungslosen Ferkelkastration am 31.12.2020 – Was ist jetzt zu tun?“

80 Gäste informieren sich in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Referenten und Moderatoren der InnoPig Abschlussveranstaltung

InnoPig Abschlussveranstaltung: Vorträge und Ausstellung in Wehnen

Vergangene Woche kamen über 80 Besucherinnen und Besucher zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts InnoPig an die Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen. Im InnoPig Projekt untersuchten Forschungsteams von 2015 bis 2018 …

Projekt zur rechtzeitigen Tötung von kranken und verletzten Schweinen

Ein gemeinsames Projekt der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der ISN Projekt GmbH mit dem Titel „Sofortmaßnahmen zur Vermeidung länger anhaltender erheblicher Schmerzen und Leiden bei schwer erkrankten/verletzten Schweinen…

Einfluss von Oreganoöl auf die Leistung von Mastschweinen bei sehr stark N-/P-reduzierter Fütterung

Der Einsatz ätherischer Öle kann die Leistung und Gesundheit von Nutztieren verbessern. Ätherisches Oreganoöl enthält u.a. die Phenole Thymol und Carvacrol und wirkt antimikrobiell und antioxidativ. In Versuchen wurde bereits…

Mastschwein mit Ringelschwanz

Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli

Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und …

Expertengruppe besucht Schweinehaltenden Betrieb im Norden von Dänemark

Andere Länder mit anderen Sitten- Kupierverzicht auf einem Schweinebetrieb in Dänemark

Am 29. und 30. März 2019 besichtigte eine Gruppe bestehend aus Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf Einladung von Dr. Richard Hölscher, Geschäftsführer der Firma Hölscher und Leuschner, gemeinsam…

Tiertransporter

Tiertransport durch Landwirte: Befähigungsnachweis und Transportzulassung vorhanden?

Nach der Tiertransportverordnung müssen auch alle Landwirte bzw. Tierhalter, die ihre Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde teilweise) über 65 km in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit transportieren, einen …

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...