Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten

Bei mehr als 5.500 Wildschweinen ist in Deutschland mittlerweile die Afrikanische Schweinepest (ASP) diagnostiziert worden. Auch in mehreren Hausschweinebeständen haben Tierseuchenfachleute das ASP-Virus festgestellt. Lesen Sie in …

Ferkelkastration

Sachstandsanalyse möglicher Alternativen der betäubungslosen Kastration beim männlichen Saugferkel und konzeptioneller Entwurf zur Durchführung und Umsetzung der lokalen Anästhesie

Bei Proteinreduzierung auch den Energiegehalt senken?

Wird der Rohproteingehalt im Schweinefutter reduziert, sollte auch der Energiegehalt gesenkt werden, da bei einem geringeren Proteingehalt weniger überschüssiger Stickstoff energieaufwändig über die Leber abgebaut werden muss. …

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test

Neben dem Verfahren „stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“, welches die neue Düngeverordnung vorsieht, soll eine „sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“ etabliert werden. Derzeit liegt der …

Leitfaden Kadaverlagerung

Leitfaden zur Kadaverlagerung

  Der Leitfaden zur Kadaverlagerung wurde von einer Arbeitsgruppe aus Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Veterinärämtern in Nord-West-Niedersachsen erarbeitet, da bei Kontrollen auf vielen …

Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe des Gülleanfalls aus. Wenn die Schweine weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften müssen, entlasten sie den Stoffwechsel und …

Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben an.

Wie weit runter mit dem Protein?

Nährstoffreduzierte Schweinefütterung wird in Niedersachsen seit vielen Jahren praktiziert.  Aber wie weit kann der Proteingehalt im Schweinefutter reduziert werden, ohne Leistungen einzubüßen? Hierzu hat die …

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle im Schweinemastversuch

Der Einsatz von Pflanzenkohle ist eher Geflügelmastbetrieben bekannt, wo das schwarze Pulver u.a. die Fußballen- und Darmgesundheit verbessern soll. Pflanzenkohle ist sehr porös, durch ihre große Oberfläche kann sie ein …

Flyer Beratung Schweine

Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Fachberater in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.

Veranstaltungen

Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

11.09.2024 - 21.11.2024

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

17.09.2024

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

08.10.2024 - 09.10.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

15.10.2024 - 17.10.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

09.12.2024 - 23.01.2025

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 09.09.2024 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

25.02.2025 - 27.05.2025

Anmeldung ab Oktober 2024!   Bitte beachten Sie, dass sich dieser Sachkundelehrgang aus zwei Teilen zusammensetzt und lesen Sie diesen Text aufmerksam bis zum Ende. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger …

Mehr lesen...