Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?

Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast reagieren Mastschweine häufig mit Minderleistungen. Das haben mehrere aktuelle Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit unterschiedlicher Genetik gezeigt. Es wurde aber auch in …

Schweine

Nährstoffanfall richtig kalkulieren

Aufgrund der neue Fütterungsverfahren und veränderte Nährstoffausscheidungswerte in der neuen Düngeverordnung kommen immer mehr Fragen hinsichtlich der Kalkulation des Nährstoffanfalls auf.

Broschüre Gefährdete Nutztierrassen

Gefährdete Nutztierrassen fördern und erhalten

Die überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernä…

Putzen lohnt sich

Wir verlangen den Tieren in der Schweinehaltung viel ab – hohe Zunahmen, gute Futterverwertung. Sie sollen zügig wachsen und das Fleisch gute Schlachtqualitäten haben. So etwas kann nur funktionieren, wenn die Tiere nicht zusä…

Breiautomat

Ferkelaufzucht, das Fundament für gute Jungsauen und Mastschweine

Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Viele Ferkelerzeuger fragen sich aus gutem Grund deshalb immer wieder: Wie kann der Übergang vom Säugen an der Sau zur Trockenfütterung aus dem Edelstahltrog am besten gelingen?

Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten

Bei mehr als 5.500 Wildschweinen ist in Deutschland mittlerweile die Afrikanische Schweinepest (ASP) diagnostiziert worden. Auch in mehreren Hausschweinebeständen haben Tierseuchenfachleute das ASP-Virus festgestellt. Lesen Sie in …

Ferkelkastration

Sachstandsanalyse möglicher Alternativen der betäubungslosen Kastration beim männlichen Saugferkel und konzeptioneller Entwurf zur Durchführung und Umsetzung der lokalen Anästhesie

Bei Proteinreduzierung auch den Energiegehalt senken?

Wird der Rohproteingehalt im Schweinefutter reduziert, sollte auch der Energiegehalt gesenkt werden, da bei einem geringeren Proteingehalt weniger überschüssiger Stickstoff energieaufwändig über die Leber abgebaut werden muss. …

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test

Neben dem Verfahren „stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“, welches die neue Düngeverordnung vorsieht, soll eine „sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung“ etabliert werden. Derzeit liegt der …

Leitfaden Kadaverlagerung

Leitfaden zur Kadaverlagerung

  Der Leitfaden zur Kadaverlagerung wurde von einer Arbeitsgruppe aus Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Veterinärämtern in Nord-West-Niedersachsen erarbeitet, da bei Kontrollen auf vielen …

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...