Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Umfrage zur Akzeptanz eines Förderprogramms zum Ausstieg aus der Veredelung

In den Niederlanden ist es bereits Realität: In viehdichten Regionen kauft der Staat Schweineställe aus der Produktion. Dabei handelt es sich um ein Ausstiegsprogramm von Schweinehaltern in viehhaltungsintensiven Regionen.

Heuraufe und Schaffung Funktionsbereich

Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Aktualisierung der Tierhaltererklärung ab 1. Juli 2020

Zum 01.07.2019 musste jeder Ferkelerzeuger, Ferkelaufzüchter und Mäster eine Tierhaltererklärung zum Schwänzekupieren bei Kontrollen vorweisen können. Diese muss jährlich durch weitere Dokumentationen aktualisiert werden…

Buchtenstrukturierung KoVeSch Mastabteil

KoVeSch: Neue Buchtenstrukturierung im Test

Für das Verbundprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein wurden auf der Versuchsstation Wehnen der LWK Niedersachsen ein Ferkelaufzucht- und ein Mastabteil mit so genannten „Komfort Plus Buchten“ ausgestattet. &…

Roggen- mehr als nur ein Energieträger

Zum Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wurden in letzter Zeit zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Salmonellenbelastung, sondern auch um den Einfluss auf die Darmgesundheit …

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes -„DigiSchwein“ beraten, qualifizieren und fördern

Rückblick auf das 9. Fachforum Schwein

In bewährter Manier fand am 5. Februar 2020 bereits das 9. Fachforum Schwein statt.

Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?

Um übermäßige Verfettungen von Kastraten zu vermeiden, gibt es in der Praxis noch die Empfehlung, die Tiere in der Endmast rationiert zu füttern. Die alte Empfehlung von etwa 34 MJ ME pro Tag ab etwa 80 kg Lebendgewicht bis …

Körpergewicht, Immunokrit-Wert und Salmonellen-OD-Wert 24-48 post natum, unterteilt in leichte, mittelschwere und schwere Ferkel in „salmonellen-auffälligen“ und „salmonellen-unauf-fälligen“ Betrieben

Salmo-SaFe

Interdisziplinäres Konzept (Diagnostik/Fütterung/Vakzination) zur Optimierung der frühen Ferkelentwicklung und Stabilisierung der Bestandsimmunität zwecks effektiver Reduktion der Salmonelleninfektionen in bisher auffälligen …

Gülleanfall und Gülleinhaltsstoffe von Mastschweinen

Laut Düngeverordnung 2017 (DüV) beträgt der Gülleanfall je belegtem Schweinemastplatz 0,75 m3 in sechs Monaten, also 1,5 m3 je Platz und Jahr. Diese Zahl gilt für alle Fütterungsverfahren (Standard bis stark N-/P-…

Anpassung Aussenklimastall für EmiMin (Draufsicht -Case/ Control)

EmiMin - Emissionsminderung Nutztierhaltung

Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.

Veranstaltungen

Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

11.09.2024 - 21.11.2024

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

17.09.2024

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

08.10.2024 - 09.10.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

15.10.2024 - 17.10.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)

09.12.2024 - 23.01.2025

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 09.09.2024 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

25.02.2025 - 27.05.2025

Anmeldung ab Oktober 2024!   Bitte beachten Sie, dass sich dieser Sachkundelehrgang aus zwei Teilen zusammensetzt und lesen Sie diesen Text aufmerksam bis zum Ende. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger …

Mehr lesen...