Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Transparenter Stall

Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen

Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung …

Logo Smart Pig Production

Smart Pig Production

Im Projekt soll am Markt verfügbare 4.0 Sensortechnik modifiziert werden, dass so in einem Schweinestall eingebaut werden kann.

Ferkel im LBZ

Smart Pig Health

Das Projekt Smart Pig Health ist ein Flagship im Horizon 2020 Projekt SmartAgriHubs.

Logo Förderung BMEL BLE PTBLE

MulTiViS - Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen

„In den vergangenen Jahren hat sich die Tierhaltung in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt. Das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und die Tiergerechtheit der Haltung haben eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung erlangt.&…

Ferkelkastration

Ferkelkastration mittels Isoflurannarkose: Dokumentation/Notfallplan für Narkosezwischenfälle

Ab dem 01. Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten. Eine mögliche Alternative stellt die Ferkelastration mittels Isofluran dar.

Mehr Aminosäuren bei starker Proteinreduzierung?

Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast reagieren Mastschweine häufig mit Minderleistungen. Wie sich eine Aminosäurenzulage ab 80 kg LG auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, wurde in einem Versuch der LWK geprüft.

EBB Kurs Schwein

Jeder Mitarbeiter braucht ein Zertifikat

Eigenbestandsbesamung im Schweinebereich Über 90 % aller deutschen Sauen werden künstlich besamt – in der Regel durch den Tierbetreuer. Jede Person, die Sauen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitgebers besamt, muss jedoch …

Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen

Dieser Fall ist schneller eingetreten, als wir glaubten: Schweine konnten nicht wie geplant geschlachtet werden, sondern mussten länger im Stall bleiben. Der Grund waren Schlachthofschließungen, wie jüngst durch die Corona-Auflagen …

Umfrage zur Akzeptanz eines Förderprogramms zum Ausstieg aus der Veredelung

In den Niederlanden ist es bereits Realität: In viehdichten Regionen kauft der Staat Schweineställe aus der Produktion. Dabei handelt es sich um ein Ausstiegsprogramm von Schweinehaltern in viehhaltungsintensiven Regionen.

Heuraufe und Schaffung Funktionsbereich

Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Aktualisierung der Tierhaltererklärung ab 1. Juli 2020

Zum 01.07.2019 musste jeder Ferkelerzeuger, Ferkelaufzüchter und Mäster eine Tierhaltererklärung zum Schwänzekupieren bei Kontrollen vorweisen können. Diese muss jährlich durch weitere Dokumentationen aktualisiert werden…

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...