Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Leitlinien Tierhaltung 2022

Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.

Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“

Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …

Angereicherte Bucht aus dem Projekt KoVeSch

Aktuelles aus dem Versuchswesen Schwein der LWK Niedersachsen

Die Schweinebranche befindet sich in schwierigen Zeiten. Beim Blick in die Zukunft stellen sich viele die Fragen: Wo soll es in Zukunft hin gehen? Welche Anpassungen muss ich an meinem Betrieb vornehmen?

Genesungsabteil Schweinemast mit Gruppenbucht im Vordergrund und Einzeltierbuchten

Genesungsbuchten – Reha für kranke Schweine

Kranke Schweine brauchen Ruhe! Da unterscheiden sie sich nicht vom Menschen. Ruhe, Wärme und ein weiches Plätzchen sind Schlüsselfaktoren für eine gute Heilung. Deshalb sollten kranke Tiere frühzeitig behandelt, getrennt …

Ferkel mit Ringelschwanz

Aktualisierte Vorgaben zum nationalen Aktionsplan Kupierverzicht

Der im Jahr 2018 seitens des BMEL vorgegebene nationale Aktionsplan Kupierverzicht gibt für die Schweinehalter und Veterinärbehörden einen abgestimmten Rahmen vor, auf welcher Grundlage vom allgemeinen Kupierverzicht bei Schweinen …

Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – Änderungen für die Schweinehaltung

Am 09.02.21 ist die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Infolgedessen wurden Ausführungshinweise für die Schweinehaltung erwartet, die nähere Informationen zur Umsetzung der …

Säugende Sau

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Schweinehaltung

Am 08.02.21 wurde die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im BGBl veröffentlicht und tritt damit zum 09.02.21 in Kraft.  Für die Schweinehaltung wurden somit die bereits angekündigten &…

Stichtagsmeldung für Schweine nicht vergessen!!!

Denken Sie an die Stichtagsmeldungen an das VIT (HI-Tier) und an die Niedersächsische Tierseuchenkasse!  

Mehr Rohfaser im Mastfutter?

Über die Höhe des Rohfasergehaltes im Schweinefutter wird vielfach diskutiert, sei es im Hinblick auf die Darmgesundheit oder eine höhere Sättigung. Im Mastfutter liegt der Rohfasergehalt häufig im eher niedrigen Bereich. Die…

Rohfaser und Faser

Die Faserversorgung gewinnt in der Schweinehaltung zunehmend an Bedeutung. Dabei betrifft der Begriff „Faser“ nicht nur die Fütterung, sondern auch das Beschäftigungsmaterial. In der im Juli 2020 vom Bundesrat zugestimmten Ä…

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...