Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Schweine

Schwein mit Ringelschwanz

Veranstaltung "Kupierverzicht in der Schweinehaltung" der LWK Niedersachsen

Derzeit werden in Deutschland, wie in fast ganz Europa, den meisten Ferkeln innerhalb der ersten Lebenstage die Schwanzspitze kupiert. Diese Maßnahme wird vorbeugend durchgeführt, um das Auftreten des als Verhaltensstörung …

Wasseraufnahme beim Mastschwein

Initiative Tierwohl- Tränkewassercheck und Gesundheitscheck für Ferkel

Im Rahmen der „Initiative zum Tierwohl Schwein“ muß der Tierhalter bestimmte Basiskriterien zu tierschutzgerechter Haltung, Hygiene und Tiergesundheit einhalten. Dies sind unter Anderem der Tränkewassercheck und das …

Schweinespezialberater

Initiative Tierwohl: Fachexperten Stallklimacheck

Um an der Initiative Tierwohl teilnehmen zu können, ist es für interessierte Schweinehalter zwingend erforderlich die Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Neben der QS-Systemteilnahme, den jährlichen Audits, dem QS- …

Schweinespezialberater

"Prima Klima!?"- Spezialberater Schwein der LWK machen sich fit

Zu einer gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung trafen sich die Schweinespezialberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Landwirt und Schweinemäster Gerd Wahl stellte für diesen Zweck seinen in diesem Jahr neu errichteten …

Fütterung: Ackerbohnen in der Schweinemast

Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der …

Antibiotika-Datenbank für Schweinehalter

Seit Mitte letzten Jahres sind Tierhalter verpflichtet, die Antibiotikaverbräuche von Masttieren wie Aufzuchtferkel, Mastschweine, Mastputen, Masthühner, Mastkälber, Mastrinder ab einer bestimmten Bestandsgröße zu melden.

Initiative Tierwohl: Startschuss gefallen/ Kriterienkataloge veröffentlicht

Mit der "Initiative Tierwohl" haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer nachhaltigen Fleischerzeugung mit dem Schwerpunkt der Förderung des Tierwohls zum Ziel gesetzt. …

Schwein: nur 12 % Protein ab 100 kg Lebendgewicht?

Der Druck, den Stickstoffanfall in der Schweinemast noch weiter zu senken, wächst. Einerseits gibt es neue Werte für die Nährstoffausscheidungen, die in die novellierte Düngeverordnung einfließen, andererseits muss …

Prüfung Einzelbucht

Leistungsprüfungsanstalt für Schweine -Quakenbrück-

Die Leistungsprüfungsanstalt besitzt Tradition und langjährige Erfahrung. Sie ist für ihre exakten Datenerhebungen und Auswertungen über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt. Im Hinblick auf die neuen Herausforderungen …

Merkblatt zur Nottötung von Saugferkeln von bis zu 5 kg Gewicht

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 3.7.2014 einen Erlass zur „ Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln mit einem Lebendgewicht von bis …

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
/media/media/CC8CCC12-FB81-082A-60EF3CEEE8D559BD.png

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel

22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …

Mehr lesen...
/media/media/6E72789C-A4CC-2733-2C2F800EBF04B5C3.jpg

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung

23.04.2025

Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025

16.05.2025

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
/media/media/9E334C76-B2C2-D0CD-A77CEE7B98314166.JPG

Schulung der Schweineberater 2025

21.05.2025 - 22.05.2025

Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im         Evangelischen Bildungszentrum …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...