Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Bunte Ostereier

Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp

Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen

Die Nachfolge von Frank Bierschenk (von links) in der Bezirksförsterei Suhlendorf hat Cindy Paustian angetreten. Christoph Mews übernimmt in Boecke von Harry Hahlbohm.

Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke

Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an

Neubau Gästehaus DEULA Westerstede

Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede

DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September

In Niedersachsen hat die Spargelernte begonnen. Mit steigenden Temperaturen sind wachsende Erntemengen zu erwarten.

Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang

Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest

Clara Piefke (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung) beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag in Verden/Aller.

Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger

Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden

Christine Lentz, Caroline Benecke, Nora Uderstadt und Dr. Frank Lorenz freuen sich über die erste Einsaat der Lysimeteranlage nach über 20 Jahren.

Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt

Um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können, wird eine Messstation reaktiviert.

Anbaubetriebe nutzen das günstige Wetter: In Niedersachsen hat die Aussaat der Zuckerrüben 2025 deutlich früher begonnen als im Vorjahr, als starke Niederschläge im Winter für schwierige Bodenverhältnisse gesorgt hatten.

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau

Uwe Schröder bei der Abschlussveranstaltung Projekt MoWa (Moornutzung im Wandel)

Kraftakt mit Chancen und Risiken

Klimaschonende Moorbewirtschaftung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weitere Forschungs- und Fachinstitutionen präsentieren Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit 

Kammer-Vizepräsident Manfred Tannen (rechts im Vordergrund) während der 16. Biogastagung in Verden.

Biogas: Bereit für starke Rolle im Energie-Sektor

Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Chancen zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten – Viele Anlagen benötigen dringend neues Betriebskonzept

Das für die Pilotstudie ausgehobene Baggergut aus der Ems wurde nach kurzem Transport auf einer Grünland-Versuchsfläche im Rheiderland ausgebracht.

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland

Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt