Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Projektbeteiligte von 'SmartTeil' zu Besuch bei DigiSchwein in der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer

DigiSchwein: Networking und Synergiebildung zwischen Forschungsprojekten

Auch das Projekt SmartTail widmet sich dem Sensor- und Kameraeinsatz zum Erkennen von Schwanzbeißen in der Schweinehaltung. Künftig wollen die Projektbeteiligten bei ausgewählten Fragestellungen enger zusammenzuarbeiten.

Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekt zur Moorbewirtschaftung (v.l.): Geschäftsbereichsleiter Stefan Ortmann, Fachbereichsleiterin Dr. Sarah Witte, Projektkoordinator Uwe Schröder, Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, Kammerpräsident Gerhard Schwetje.

Moore klimaschonend nutzen: Landwirtschaftskammer untersucht Möglichkeiten und Folgen

Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor

Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Dr. Bernd von Garmissen in ISIP-Vorstand gewählt

Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Tradition der Unterstützung für Informationssystem für Integrierte Pflanzenproduktion fort

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.): Dr. Helmut Steinkamp, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität, Pia Wachenfeld, wissenschaftl. und QuaNEM-Projektmitarbeiterin, und Ina Lange, Leiterin der Lehrmolkerei & NaMiTec-Projektmitarbeiterin.

Ausgezeichnet: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der LUFA Nord-West ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Bundesbildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen das in Oldenburg entwickelte Aus- und Weiterbildungskonzept zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchwirtschaft.

Praxisseminar Gülleunterfußdüngung im Maisanbau

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht“

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen - Kammerpräsident Schwetje: Zahlen zeigen Erfolge der Betriebe und der Beratung

Jobst Gödeke (r.), Leiter des PraxisLabors Digitaler Ackerbau, erläutert Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (l.) und ihrem Amtskollegen aus Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, die Ausstattung der innovativen Einrichtung im Kreis Helmstedt.

Fakten zum Ackerbau der Zukunft für Nachbarland Sachsen-Anhalt

Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Agrarminister Sven Schulze Arbeit des PraxisLabors Digitaler Ackerbau vor 

Vorbereitungen für den Feldtag 2019 in der Versuchsstation Poppenburg

Agrarreform: Ackerbaubetriebe vor großen Veränderungen

Vorgaben der künftigen EU-Agrarförderung bestimmen Diskussion auf der Pflanzenbautagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Rund 400 Nutzer*innen verfolgen Videokonferenz

Eine Försterin führt ein Waldmonitoring durch.

Wolfsmanagement: Zentrale Hotline der Landwirtschaftskammer freigeschaltet

Verdacht eines Wolfsangriffs: Unter 0511 3665 1500 können Nutztierhalter*innen in Niedersachsen Schäden an Tieren melden – Erweiterter Info-Bereich auf Kammer-Website

Eine Försterin führt ein Waldmonitoring durch.

Wölfe in Niedersachsen: Landwirtschaftskammer übernimmt Rissbegutachtung

Bezirksförster*innen sichern Spuren nach Angriffen auf Weidetiere – Zeitnahe Entschädigung für Tierhaltende durch beschleunigtes Verfahren – Präventiver Herdenschutz hat weiterhin Priorität

Fragestunde zur EU-Agrarreform mit (v.l.) Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen, Dr. Jürgen Wilhelm (Agrarministerium), Moderatorin Dr. Gerlinde Michaelis, Dr. Thorsten Hollmann-Hespos (Geschäftsbereich Förderung), Ruth Beverborg (Wirtschaftsberatung).

EU-Agrarreform: Erst genau nachrechnen – dann Förderantrag stellen

Neue Prämien, weitere Umweltauflagen: Mehr als 900 Teilnehmer*innen bei virtueller Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen